Bestand
Staatliches Amt für Landwirtschaft und Gartenbau Rötha (Bestand)
Geschichte: Die Staatlichen Ämter für Landwirtschaft in Sachsen wurden zum 1. November 1991 gebildet. Als untere Landesbehörde war das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Gartenbau Rötha v. a. für die Agrarstruktur, den Fördervollzug, den Grundstücksverkehr und die Beratungstätigkeit im Kreis Leipziger Land und der Stadt Leipzig zuständig. In Rötha wurde für ganz Sachsen die Beratung zu Moorbeetkulturen wahrgenommen. Zudem erfolgte die Beratung zum Gartenbau für die Bereiche Chemnitz und Leipzig in diesem Amt. Zum 1. Januar 2004 wurde das Staatliche Amt für Landwirtschaft Wurzen mit Zuständigkeit für den Muldentalkreis als Außenstelle angefügt.Die Rechts- und Fachaufsicht oblag bis zum 31. Juli 2008 der Abteilung 8 im Regierungspräsidium Chemnitz. Mit dem Gesetz zur Neuordnung der Sächsischen Verwaltung vom 28. Januar 2008 wurden die nichtkommunalisierten Aufgaben wie Fördervollzug, Weiterbildung, Fachrecht und Investitionsförderung auf das neu gebildete Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie übertragen. Dieses unterhielt in Rötha bis Ende 2014 eine Außenstelle und in Wurzen eine Servicestelle. Seit Januar 2015 besteht in Rötha nur noch eine Informations- und Servicestelle, die dem Förder- und Fachbildungszentrum Wurzen mit Sitz in Mockrehna angegliedert ist.
Inhalt: Personalakten.- Anpassungshilfe.- Gasölverbilligung.- Landpacht.- Verwaltung.- Agrarförderung.- Agrarstruktur und Hoheitsaufgaben.
Ausführliche Einleitung:
Zur Geschichte des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Gartenbau Rötha
Die Staatlichen Ämter für Landwirtschaft in Sachsen wurden zum 1. November 1991 gebildet. Als untere Landesbehörde war das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Gartenbau Rötha v. a. für die Agrarstruktur, den Fördervollzug, den Grundstücksverkehr und die Beratungstätigkeit im Kreis Leipziger Land und der Stadt Leipzig zuständig. In Rötha wurde für ganz Sachsen die Beratung zu Moorbeetkulturen wahrgenommen. Zudem erfolgte die Beratung zum Gartenbau für die Bereiche Chemnitz und Leipzig in diesem Amt.
Zum 1. Januar 2004 wurde das Staatliche Amt für Landwirtschaft Wurzen mit Zuständigkeit für den Muldentalkreis als Außenstelle angefügt. Die Rechts- und Fachaufsicht oblag bis zum 31. Juli 2008 der Abteilung 8 im Regierungspräsidium Chemnitz.[01]
Mit dem Gesetz zur Neuordnung der Sächsischen Verwaltung vom 28. Januar 2008 wurden die nichtkommunalisierten Aufgaben wie Fördervollzug, Weiterbildung, Fachrecht und Investitionsförderung auf das neu gebildete Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie übertragen.[02]
Dieses unterhielt in Rötha bis Ende 2014 eine Außenstelle und in Wurzen eine Servicestelle. Seit Januar 2015 besteht nur noch die Informations- und Servicestelle Rötha, die ihren Sitz mittlerweile in Zwenkau hat. Sie ist dem Förder- und Fachbildungszentrum Wurzen angegliedert.
Zur Bestandsgeschichte und –bearbeitung
In den Jahren 2015 und 2016 wurde vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Informations- und Servicestelle Rötha jeweils eine Personalakte übernommen. Es folgten weitere Übernahmen im Frühjahr 2020 (3,8 lfm), im Januar 2021 (2,58 lfm) und im Oktober 2021 (0,33 lfm). Die Erschließung erfolgte in den Jahren 2020, 2021 und 2022 durch die Auszubildenden Hunger, Hanke und Frießner. Nach Abschluss der Bearbeitung beträgt der Umfang insgesamt 5,06 lfm mit 252 Verzeichnungseinheiten.
Aus den Unterlagen wurden neue Akten gebildet und in Dreiklappmappen verpackt. Sie wurden gemäß der Erschließungsrichtlinie des Sächsischen Staatsarchivs mit der Archivsoftware AUGIAS einfach verzeichnet.
Die Klassifikation orientiert sich an den Aufgaben der Behörde und am Landeseinheitlichen Aktenplan (LEAP). Mit Ausnahme des Gliederungspunktes 1 Leitung und Organisation betrifft dies hauptsächlich die verschiedenen Arten der Fördermaßnahmen.
Sofern sich die Akten auf einen konkreten Betrieb beziehen, entspricht der Aktentitel dem Namen des Betriebes. Befinden sich Unterlagen zu mehreren Betrieben in einer Akte, sind diese im Titel zusammengefasst (z. B. Nr. 7: "Gartenbaubetriebe A - B, Landkreis Leipzig").
Teilweise wurden weitere Informationen in den Enthält-Vermerk aufgenommen, z. B. unter Gliederungspunkt 4.3.2.2 Ausgleichszahlungen bei Nr. 152 Agrar GmbH Auligk & Co. KG: "Enthält u. a.: Sonderprämie Rindfleisch" als Präzisierung der Fördermaßnahme.
Abweichende Archivaliengattungen (Fotos, Karten, Pläne und Druckschriften) sind im Darin-Vermerk aufgeführt.
Kassiert wurden lediglich Doppelstücke im Zuge der Nachbewertung.
Zur Überlieferung
Den Schwerpunkt der Überlieferung bildet die Bearbeitung von Anträgen landwirtschaftlicher Betriebe auf staatliche Förderungen (vergünstigte Darlehen, Prämienzahlungen, Unterstützung durch Landkauf, Ausgleichszahlungen, Gasölverbilligung usw.). Hierbei handelt es sich sowohl um Einzelunternehmen als auch um Genossenschaften und Kapitalgesellschaften unterschiedlicher Größenordnungen. Neben Anträgen, Bescheiden und Verwendungsnachweisen befinden sich auch Jahresabschlüsse, Kostenaufstellungen sowie detaillierte Informationen zur betrieblichen und/oder privaten Vermögenssituation der Antragstellenden in den Unterlagen, beispielsweise Angaben zu Viehbeständen, technischer Ausstattung, Wohnsituation aber auch Grundbuchauszüge, Pachtverträge u. ä.
Hinweise für die Benutzung
Der Bestand enthält Unterlagen, die einer besonderen Geheimhaltungsvorschrift nach § 10 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 des Sächsischen Archivgesetzes unterliegen. Diese können erst 60 Jahre nach Entstehung der Unterlagen eingesehen werden. Für Akten, die personenbezogene Unterlagen enthalten, gilt gemäß § 10 Abs. 1 Satz 3 des Sächsischen Archivgesetzes zudem eine Schutzfrist von zehn Jahren nach dem Tod bzw. 100 Jahre nach der Geburt der betroffenen Person bzw. 60 Jahre nach Entstehung der Unterlagen. Die Vorlage dieser Archivalien ist nur nach gesonderter Prüfung im Wege des Antragsverfahrens zur Schutzfristenverkürzung möglich.
Aus Datenschutzgründen werden Verzeichnungsangaben, die einer Schutzfrist unterliegen, in der Online-Fassung des Findbuchs nicht angezeigt. Die Sperrung der Verzeichnungsangaben betrifft bis 2035 alle, bis 2051 die meisten Unterlagen im Bestand. Wir empfehlen eine Nachfrage beim verwahrenden Archiv.
Bei der Bestellung sind Bestandssignatur und Bestandsname 22387 sowie die Aktenbestellnummer (Signatur) anzugeben, z. B. "22387 Staatliches Amt für Landwirtschaft und Gartenbau Rötha, Nr. 1".
Korrespondierende Bestände
22135 Staatliches Amt für Landwirtschaft Döbeln
22077 Staatliches Amt für Landwirtschaft Mockrehna
22131 Staatliches Amt für Ländliche Entwicklung Wurzen
Nora Frießner
April 2022
[01] Anordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten über Sitze und Bezirke der Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und der Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und Gartenbau vom 28. Oktober 1991 (Sächsisches Amtsblatt Nr. 40 vom 6. Dezember 1991, S. 16)
[02] Sächsisches Verwaltungsneuordnungsgesetz vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138), das durch Artikel 4 des Gesetzes vom 20. Juni 2008 (SächsGVBl. S. 371) geändert worden ist
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 22387
- Umfang
-
5,06 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 05. Freistaat Sachsen seit 1990 >> 05.03 Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen >> 05.03.08 Umwelt und Landwirtschaft >> 05.03.08.02 Landwirtschaft und Ländliche Neuordnung
- Bestandslaufzeit
-
1979 - 2008
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1979 - 2008