Bericht

Digital Start-Ups: Herausforderungen für Gründer*innen in der digitalen Gesundheitswirtschaft

* Der Wirtschaftsstandort Deutschland hinkt bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens im internationalen Vergleich hinterher. * Start-Ups konnen mit ihren disruptiven Geschaftsideen bei der digitalen Transformation im Gesundheitswesen entscheidende Akzente setzen, stosen jedoch in der unternehmerischen Praxis auf (systemimmanente) Hurden, die den Marktzugang behindern. * Die Unternehmer*innen sind oftmals branchenfremd und verfugen daher nur eingeschrankt uber Kenntnisse bestehender regulativer Rahmenbedingungen. * Insbesondere die Umstellung der EU-Richtlinien hinsichtlich der Zulassung von Medizinprodukten verunsichern junge Entrepreneure. * Die eHealth Start-Up Szene in Deutschland ist durch ein hohes Mas an Heterogenitat gekennzeichnet, wobei das lokale Grundungsumfeld und die Forderungsstrukturen den jeweiligen Entwicklungspfad vorskizzieren.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Forschung Aktuell ; No. 12/2019

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Nell, Rasmus
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut Arbeit und Technik (IAT)
(wo)
Gelsenkirchen
(wann)
2019

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Nell, Rasmus
  • Institut Arbeit und Technik (IAT)

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)