Archivale

Artelshofen - Heiratsabrede vom 09.03.1741 zwischen Georg Schaup d. Ä. und Margaretha Hörmann

Enthält:
1741 März 9, Artelshofen: Heiratsabrede zwischen Georg Schaub (= G. Schaup d. Ä.) und Margaretha, mittlerer Tochter des Zimmermeisters Friedrich Hörmann, allesamt in Oberartelshofen.
Beschreibung des eingebrachten Heiratsgutes.
Erwähnt Kinder zweiter Ehe (s. unten).
Vormünder:
Michael Loos, Hartensteinischer Untertan in Düsselbach.
Georg Schmidt in Oberartelshofen.
Regelungen für den Todesfall eines Ehepartners.

Dabei:
1740 November 12: Zettel mit Berechnung des Heiratsgutes des Braut.
Undatiert: Weiterer Zettel mit Berechnungen.

1740 November 2, Hartenstein: Ledigungsschein des Pflegers (Johann Wilhelm) De Vallade für Michael Loos von Düsselbach zur Übernahme der Vormundschaft über die 2 Kinder seiner verstorbenen Schwester Anna Schaup in Artelshofen (s. Nr. 2703).

Archivaliensignatur
E 49/II Nr. 2708
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Hörmann, Friedrich

Indexbegriff Person: Hörmann, Margaretha (Tochter d Friedrich H) verh Schaup

Indexbegriff Person: Loos, Michael (Düsselbach)

Indexbegriff Person: Schaup, Anna (zweite Frau des Georg d.Ä.)

Indexbegriff Person: Schaup, Georg d.Ä.

Indexbegriff Person: Schaup, Margaretha (dritte Frau d Georg d. Ä.)

Indexbegriff Person: Schmidt, Georg

Indexbegriff Person: Vallade, Johann Wilhelm de

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Inventare, Heiratsverträge, Testamente etc.

Kontext
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Bestand
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff Sache
Heiratsabrede
Zimmermeister, Artelshofen
Heiratsgut
Untertan, Hartensteinischer
Berechnung
Pfleger, Hartenstein
Ledigungsschein
Vormünder
Indexbegriff Ort
Artelshofen - Oberes Dorf
Düsselbach
Hartenstein

Laufzeit
09.03.1741

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 09.03.1741

Ähnliche Objekte (12)