Höhenwinkel-Meßgerät
Kippregel mit szenischen Darstellungen zum Gebrauch des Instruments
Dieses luxuriöse Instrument besaß mehrere Funktionen. Im linken Bogenfeld der halbkreisförmigen Platte zeigt eine Gravur den Gebrauch: Ein Vermesser bestimmt die Höhe eines Turmes; auf der Skala des Halbkreises konnte er den Winkel ablesen und so die Höhe bestimmen. Das Instrument konnte aber auch als Kompass und Lineal verwendet werden. An diesem Gerät verbinden sich Schönes und Nützliches, reiches Ornament trägt der Kostbarkeit Rechnung, doch ausschlaggebend war die Präzision des Instruments. Neben neu entwickelten Geräten zur Zeitmessung waren solche Werke Voraussetzung für die ›Vermessung der Welt‹. Sie bildeten einen festen Bestandteil vieler Kunstkammern. Mit Christoph Trechsler (um 1546–1624) begann eine Blütezeit des sächsischen Instrumentenbaus. SN
- Location
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventory number
-
K 4671
- Measurements
-
Höhe x Breite x Tiefe: 12 x 13,9 x 8,5 cm
- Material/Technique
-
Messing, gegossen, graviert und vergoldet
- Inscription/Labeling
-
Transliteration: C. T. D. E. M.
- Classification
-
Höhenwinkel-Meßgerät (Meßinstrument / Geodätisches Gerät) (Objektgattung)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Dresden
- (when)
-
1618
- Rights
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Höhenwinkel-Meßgerät
Time of origin
- 1618