Gliederung
85.1. Zivilstandsregister
Die Gemeinde Halle gehörte von 1807 bis 1810 zum Kanton Halle (Gebiet des späteren Kreises Halle), Distrikt Bielefeld, Weser-Departement im Königreich Westphalen. 1811 wird der Kanton geteilt. Das westliche Gebiet kommt zum Kanton Werther (mit den Orten Halle, Oldendorf, Hesseln, Eggeberg, Ascheloh und Hörste), Distrikt Minden, Departement Oberems, Französisches Kaiserreich. Der östliche Teil (mit den Orten Brockhagen, Güter Consbruch und Patthorst, Steinhagen, Künsebeck, Kölkebeck, Amshausen, Bokel, Gut Tatenhausen, Ascheloh, Gartnisch und Gut Steinhausen) wird zum Kanton Brockhagen, Distrikt Bielefeld, Fuldadepartement, Königreich Westphalen. Die Abgabe der Register erfolgte an das Tribunalgericht Minden bzw. Bielefeld. - Ab 1812 siehe auch Hörste, Kr. Halle (Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, P 1 B Nr. 255).
- Kontext
-
Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister des Regierungsbezirks Minden >> 85. Halle, Kreis Halle
- Bestand
-
P 1 B-D Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister des Regierungsbezirks Minden
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:09 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.