Fotografie
Das Freiburger Münster Unserer Lieben Frau mit Altstadt
Blick vom Schlossberg nach Nordwesten über die Oberstadt zum Münster, am Horizont die Vogesen. Das Freiburger Münster Unserer Lieben Frau wurde zwischen 1200 und 1513 zunächst im romanischen und später im gotischen bzw. spätgotischen Stil erbaut. 1513 folgte die Weihe. Bis 1260 stand das Langhaus, bis 1330 der 116 Meter hohe Westturm. Zwischen 1355 und 1515 wurde der spätromanische Chor durch einen spätgotischen Chor mit Chorumgang ersetzt. Die Fertigstellung des Kapellenkranzes des Hochchors erfolgte 1536. Auftraggeber und erster Patronatsherr des Münsters war Herzog Berthold V. (um 1160 - 1218). Er hatte die Erweiterung der bereits bestehenden Stadtkirche veranlasst, um sich eine angemessene Grablege in Freiburg zu schaffen. Nach seinem Tod wurden seine Erben, die Grafen von Freiburg, Patronatsherren. Bereits um die Mitte des 13. Jahrhunderts konnten sie ihren Verpflichtungen wegen Geldmangels nicht mehr nachkommen. Die Freiburger Bürgerschaft selbst übernahm das Patronat und gründete zum Erhalt des Kirchenbaus unter anderem den bis heute existierenden Münsterfabrikfond. Nach diversen Wechseln des Patronatsherrn wurde die Eigentumsfrage 1901 vertraglich geregelt. Eigentümer des Münsters ist der Münsterfabrikfond.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Bild-Archiv
- Inventarnummer
-
BA 2011/272-7
- Maße
-
Höhe: 6.0 cm, Breite: 6.0 cm
- Material/Technik
-
Farbfotografie
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hugo Beyer
- (wo)
-
Freiburg
- (wann)
-
1980er Jahre
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Hugo Beyer
Entstanden
- 1980er Jahre