Gemälde

Wilhelm <IV., Hessen-Kassel, Landgraf>

Halbfigur nach links gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit kurzem Haar, kurzem Vollbart, Halskrause, Wams, Umhang über den Schultern, in der rechten Hand möglicherweise braune Handschuhe haltend, vor dunklem neutralem Hintergrund. Rechts neben dem Kopf eine deutsche Legende mit dem Namen des Dargestellten und seinen Lebensdaten ("Wilhelm 94. Sapiens | genant Landgraüe zü | Hessen & C | Natus, Ao 1534, | obiit, ao, 1592"). Glatter Farbauftrag, stellenweise Pinselstriche erkennbar.
Bemerkung: Kopie des zeitgenössischen Porträts von Wilhelm IV im Rathaus zu Kassel, vermutlich vom Hofmaler Caspar van der Borcht. Rahmung mit stilisiertem Blattmuster (Maße der Rahmung: 108 x 98 cm). Am Gemälde hing ein Wappen, das vor dem 27.09.1937 gestohlen wurde.
Personeninformation: Ließ um 1560 im Kasseler Schloss die erste neuzeitliche Sternwarte Europas errichten (1811 zerstört).

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Inventarnummer
38974
Weitere Nummer(n)
PT 10244 (Bestand-Signatur)
*03283 (Bildstellen-Nummer)
Maße
940 x 820 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
940 x 820 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Leinwand; Ölmalerei
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Copia Schriftlicher Glaubensbekandtnuß Weyl H. H. Wilhelms Landgr. zu Hessen geschriben an Johann Casimirum Pfalzg. b. Rhein. - 1611
Publikation: Copey, wie Landtgrave Wilhelm zu Hessen sich gegen der keiserlichen Maiestat verwaret. - 1552
Publikation: Gerichts Ordnung .... - 1557
Publikation: Ordnung, darnach sich sowol in Exigir- und nehm- alß auch in gebung zulässiger accidentalien ... zu halten. - 1656
Publikation: Fewer Ordnung .... - 1613
Publikation: Ordnung und Reformation ..., wie es nicht allein im Kirchen Regiment von uns. Visitatore und Praedicanten mit d. Lehr, jrem Leben und Wandel, Visitation d. Pfarren, annemunge ... der Praedicanten, übunge des Catechismi ... sondern auch zu abschaffung allerh. Aberglaubens, auch beförd. Christl. Zucht ... gehalten werden soll. - 1572
Publikation: Rechtsordnung und Reformation, m. allerhand nutzlichen und nötigen, dieser Rechtsordnung biß anhero niemals beygefügten Edicten und geheimen bevelhen jetzo auff new außgangen. - 1582
Publikation: Mitverf. von: Moritz : Wir überschicken hie neben Euch unser außschreiben, warumb wir dem hailigen Reich, Teuscher Nation, zu gutem auch desselben aufnemen und wohlfart, uns in diese Kriegßrüstunge und übunge begeben. - [1552]

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Graf (Beruf)
Astronom (Beruf)
Astronomie/Astrophysik
Bezug (wer)
Wilhelm <IV., Hessen-Kassel, Landgraf>, 1532-1592 (Porträt)
Borcht, Caspar van der (Weitere Person)
Breithaupt, Georg (Weitere Person)
Bezug (wo)
Kassel (Geburtsort)
Kassel (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Potente, E. (Künstler)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1913
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Dr. Georg Breithaupt. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

  • Potente, E. (Künstler)

Entstanden

  • 1913

Ähnliche Objekte (12)