Arbeitspapier | Working paper

Rentenreform in Frankreich: Proteste bedrohen Macrons Image als Reformer

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kämpft um die Verabschiedung der schwierigsten und zugleich symbolträchtigsten aller Reformen, die sich die französische Regierung vorgenommen hat. Mit der Rentenreform will er das Renteneintrittsalter erhöhen und das System einheitlich auf Entgeltpunkte umstellen. Davon hängen nicht nur die Glaubwürdigkeit und die Wahlchancen seiner Partei in Zukunft ab, sondern auch seine Überzeugungskraft auf europäischer Ebene.

0
/
0

ISSN
2198-5936
Umfang
Seite(n): 5
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
DGAP Policy Brief (6)

Thema
Politikwissenschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
soziale Sicherung
Frankreich
Reform
Rente
Rentenalter
Regierung
Wahlkampf
Europapolitik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Demesmay, Claire
Hamann, Julie
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2019

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-66140-8
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Demesmay, Claire
  • Hamann, Julie
  • Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)