Journal article | Zeitschriftenartikel

Die Einkommenssituation und -entwicklung Verwitweter in Deutschland

"Es mehren sich die Anzeichen, dass die sozialpolitische Erfolgsgeschichte der Beteiligung alter Menschen am gesellschaftlichen Wohlstand ins Stocken geraten ist. So sinken seit Jahren die Beträge der neu bewilligten Altersrenten und das Realeinkommen im Alter. Die überdurchschnittliche Armutsquote alleinlebender alter Menschen lässt vermuten, dass Verwitwete ein erhöhtes Risiko für prekäre Einkommenslagen haben. Zwar begrenzt die Hinterbliebenensicherung in der Gesetzlichen Rentenversicherung den Einkommensausfall beim Tod des Versicherten, aber die Rente allein reicht oft nicht zur Sicherung des Lebensstandards aus. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag auf der Grundlage des Deutschen Alterssurveys (DEAS) die Entwicklung des Gesamteinkommens verwitweter Frauen und Männer seit Mitte der 1990er Jahre und den Einfluss beruflicher und sozialer Determinanten auf die Einkommenshöhe. Die Ergebnisse zeigen eine positive Entwicklung des realen Äquivalenzeinkommens Verwitweter mit Ausnahme der ostdeutschen Witwen. Geschlecht, Landesteil, Sozialschicht, Erwerbsbeteiligung und Alterssicherungszweig sind zentrale Faktoren des Einkommens Verwitweter. Frauen mit nur wenigen Erwerbsjahren (Hausfrauenehen), haben als Verwitwete ein relativ niedriges Einkommen und erhöhtes Armutsrisiko. Überdurchschnittlich ist das Einkommen von Witwern und von Verwitweten mit Beamtenversorgung."[Autorenreferat]

Die Einkommenssituation und -entwicklung Verwitweter in Deutschland

Urheber*in: Engstler, Heribert; Wolf, Tobias; Motel‐Klingebiel, Andreas

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISSN
1861-1559
Umfang
Seite(n): 77-102
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 80(4)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
soziale Sicherung
Witwe
Witwer
Einkommensverhältnisse
Armut
Reichtum
Ost-West-Vergleich
Altersvorsorge
Rente
Hinterbliebenenrente
Altersversorgung
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Engstler, Heribert
Wolf, Tobias
Motel‐Klingebiel, Andreas
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2012

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-358853
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Engstler, Heribert
  • Wolf, Tobias
  • Motel‐Klingebiel, Andreas

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)