Münze
Etrurien
Vorderseite: Kopf eines Afrikaners nach r.
Rückseite: Elephant nach r. Darunter der Buchstabe M.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Die Münzbilder bringen diese Prägung mit dem 2. Punischen Krieg (217-202 v. Chr.) in Verbindung. Der karthagische Feldherr Hannibal hielt sich 217 und 211 v. Chr. in Etrurien auf.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
- Inventarnummer
-
18220398
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 4.94 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 26 Nr. 69 (etrurisches Inland, 3. Jh. v. Chr.).
Standardzitierwerk: HN Italy [0069]
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Städte
Tiere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Etruria
- (wann)
-
3. Jh. v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1906
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1906 Löbbecke
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 3. Jh. v. Chr.
- 1906