Portal
Santa Maria Maggiore, Tuscania
Historischer Trägerkarton mit Gesamtansicht des Hauptportals
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fld0008438x_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 34,3 x 23,9 cm (Karton), Vorlage 25,6 x 20,2 cm (Foto)
- Material/Technik
-
Vorlage Albuminpapier (Aufnahme); Marmor (Werk)
- Klassifikation
-
Bauskulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Paulus (Heiliger)
Apostel
Buch
Schriftrolle
Schwert Petrus (Heiliger)
Apostel
Hahn
Bischofsstab
Krummstab
Fisch
Schlüssel
Schiff
Tiara
Schriftrolle
Kreuz
Buch Lamm
Banner
Fahne
Kreuz
Agnus Dei Madonna
Christuskind
Knie
sitzen
links Engel
Hand greifen
Hand
erhoben
Arm Engel
Schwert
Halten
der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert (ICONCLASS)
der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara (ICONCLASS)
das Lamm trägt das Kreuz oder das Kreuzbanner, Agnus Dei als Christussymbol (ICONCLASS)
Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt auf ihrem Knie (ICONCLASS)
als Abraham die Hand erhebt, um Isaak zu töten, hält ihn ein Engel zurück (ICONCLASS)
ein Engel, der ein Schwert hält und für Balaam unsichtbar ist, versperrt den Weg und zwingt Balaams Esel, zur Seite zu treten (ICONCLASS)
Ornamente, die von pflanzlichen Formen abgeleitet sind (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Tuscania
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Fotograf)
- (wann)
-
2017.03.15
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Portal
Beteiligte
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Fotograf)
Entstanden
- 2017.03.15