Journal article | Zeitschriftenartikel

Gerechtigkeit im Meinungsbild der Stuttgarter Bevölkerung: Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage

Der Beitrag untersucht am Beispiel der Stadt Stuttgart, inwieweit sich die Bürgerinnen und Bürger von (Un-)Gerechtigkeit betroffen fühlen und ob sie die Verteilung von Gütern, Chancen oder Leistungen als gerecht wahrnehmen. Dabei werden vier allgemeine Gerechtigkeitsprinzipien unterschieden: Egalitarismus, Individualismus, Fatalismus und Askriptivismus. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass bei der Betrachtung nach sozialstrukturellen Merkmalen und in der Verteilung auf die Antwortkategorien bei den einzelnen Aussagen die Einschätzungen umso stärker differieren, je unterschiedlicher die soziale Lage der Befragten ist. Soziale Lagen, die durch einen formal niedrigen Bildungsabschluss und niedrige Einkommenspositionen gekennzeichnet sind, aber auch Arbeitslose geben seltener als andere an, einen gerechten Anteil am gesellschaftlichen Wohlstand zu erhalten beziehungsweise nehmen die Verteilung von Gütern und Dienstleistungen als schicksalhaft und resignativ hin.

ISSN
0934-5868
Umfang
Seite(n): 66-74
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 32(1)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Wohlstand
öffentliche Meinung
soziale Gerechtigkeit
Einkommensverteilung
soziale Lage
Stadt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schöb, Anke
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2019

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-62197-6
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Schöb, Anke

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)