IT-labour goes offshore: regulating and managing attrition in Bangalore
Abstract: 'Warum halten sich in einer bestimmten IT-Metropole über Jahre hinweg relativ hohe Fluktuationsraten? Und wie gehen transnational operierende Unternehmen aus unterschiedlichen institutionellen Kontexten organisatorisch mit dieser Herausforderung um? Dieser Frage widmet sich das vorliegende Papier auf Grundlage erster Befunde eines laufenden SOFI-Projekts zu transnationaler (indisch-deutscher) Projektarbeit in der Softwareprogrammierung. Auf der Basis von Literatur, Expertengesprächen und Intensivfallstudien in einem indischen Service- Unternehmen sowie einem deutschen Produktunternehmen mit Entwicklungszentren in der südindischen Stadt Bangalore wird argumentiert, dass die anhaltend hohen Fluktuationsraten Ergebnis eines komplexen regulatorischen Kraftfeldes sind, in dem neben Strategien von Unternehmen und IT-Professionals gerade direkte politische Intervention sowie eine aktive Politik der 'Privatisierung von Standardsetzung' eine wesentliche (wenn auch von Staats- und Industriev
- Weitere Titel
-
IT-Arbeit geht Offshore: Regulierung und Management von Fluktuation in Bangalore
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 21 S.
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
SOFI Working Paper ; Bd. 2
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Göttingen
- (wann)
-
2007
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI)
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-283018
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:51 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Mayer-Ahuja, Nicole
- Feuerstein, Patrick
- Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI)
Entstanden
- 2007