Sachakte
Angelegenheiten der Junker von Wilnsdorf, genannt Kolb, und der Eingesessenen der Gemeinden Wilnsdorf und Wilgersdorf
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Rechtsstreit zwischen dem Junker Friedrich von Wilnsdorf genannt Kolb und der Agnes Jäger wegen Schuldforderungen (1576); Schreiben des Schwagers des Gottfried von Selbach genannt Quadfasel wegen eines Todesfalls (19.07.1613) Verhörsprotokoll betreffend ein strittiges Gut des Conrad von Bicken genannt Quadfasel (1577); Suppliken der Gemeinde Wilsdorf sowie des Thomas und Tilmanns Hermann zu Wilgersdorf wegen des Burgholzgeldes (1583); Bericht der Geschworenen Franz Diller und Reinhardt Moll zu Wilnsdorf über die Verhängung von Bußgeldern für angerichtete Schäden (19.01.1588); Berichte des Pastors Johannes Knolle zu Oedingen über einen Rechtsstreit zwischen Caspar von Wilnsdorf genannt Kolb und Hans Ernst von Uslar (1613); Quittung der Kanzlei zu Siegen über zwei Schweine sowie Mastgeld des Pastors zu Wilnsdorf (1647); Supplik der reformierten Untertanen zu Wilnsdorf, Eisern, Kaan und Weidenau wegen des Schulhauses und wegen der freien Religionsausübung (1687); Differenzen zwischen den Gemeinden Wilgersdorf und Wilden wegen der Hauberge (1689); Supplik des Wilnsdorfer Pastors Dingerkus wegen des Gerichtsschöffen Hermen aus Eisern (1653); Verfügungen der Kanzlei zu Dillenburg betreffend Differenzen zwischen Friedrich von Wilnsdorf, genannt Kolb, und dessen Bruder Caspar (1598); Schreiben der Dillenburger Kanzlei an den Vogt Philippi zu Burbach wegen der Anteile der Burbacher Kirche am Hainkorn (29.07.1720); Schreiben der Dillenburger Kanzlei an den Vogt zu Burbach wegen der Wegnahme von Früchten durch Wilnsdorfer Einwohner (12.08.1691); Suppliken der katholischen Pastoren und Untertanen zu Wilnsdorf und Wilgersdorf wegen der angeblichen Verpachtung der beiden Dorfschaften an zwei Dillenburgische Bedienstete (1703); Extrakt aus einem Schreiben des Siegener Kanzleidirektors Dr. Heeser betreffend einen Kontrakt des Johann Schneider zu Wilnsdorf und dem dortigen Pastor (1691); Korrespondenzen zwischen der Dillenburger und der Siegener Kanzlei wegen begangener Holzfrevel durch Wilnsdorfer Untertanen (1703-1704); Bericht des Wilhelm Friedrich Schenck zu Siegen an die oranien-nassauische Landesregierung über das Ableben des Gerichtsschöffen Johannes Heimel zu Wilnsdorf und Neubesetzung der vakanten Stelle (1748); Gesuch der Witwe des Engel Schmitt zu Wilnsdorf um Überlassung von zwei Eichenstämmen für ihren angefangenen Hausbau (1737); Bewilligung einer Steuer bzw. von Sondereinkünften für den Pastor Everhard Novoimagus und dessen Sohn zu Wilnsdorf (1580). Korrespondenten u.a.: Friedrich von Wilnsdorf genannt Kolb, Sophia von Wilnsdorf genannt Kolb, Hans P. Kolbach, Notar Jost Heim, Franz Diller (Wilnsdorf), Reinhardt Moll (Wilnsdorf), Pastor Johannes Knolle (Oedingen), Pastor Stephan Dingerkus (Wilnsdorf und Rödgen), Wilhelm Hyacinth Fürst zu Nassau-Siegen, J. W. Geisweid (Dillenburg), Wilhelm Friedrich Schenck (Siegen), Christian Fürst zu Nassau-Dillenburg.
- Alt-/Vorsignatur
-
24 Nr. 265
- Umfang
-
73 Bl.
- Kontext
-
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 22. Siegensche Städte, Ämter, Flecken, Dorfgemeinden und Höfe ausschließlich der Stadt Siegen >> 22.20. W
- Bestand
-
E 401 Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten
- Laufzeit
-
1567-1720, 1737, 1748
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:21 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1567-1720, 1737, 1748