Ausstellung | Ausstellungskatalog | Konferenzschrift
Peter Weibel, das offene Werk : 1964 - 1979 ; [anlässlich der Ausstellungen Peter Weibel. Das Offene Werk, 25.9. - 21.11.2004, Neue Galerie Graz ... Peter Weibel. Das Offene Werk, 11.6. - 3.9.2006, Sammlung Falckenberg, Peter Weibel. Sozialmatrix, 5.5. - 20.6.2004, Galerie Rakoushkého]
Die Publikation widmet sich erstmals ausführlich dem Frühwerk des international anerkannten Medien- und Konzeptkünstlers Peter Weibel der Jahre 1964 bis 1979. Weibel begann 1964 als visueller Poet, übertrug bald die Strukturen der visuellen Kultur von der Seite auf den Bildschirm und behielt dabei gleichzeitig das Modell der Sprache als Modell der Wahrnehmung im Sinne strukturalistischer und post-strukturalistischer Methoden bei. Diese Entwicklung hat zahlreiche Tendenzen vorweggenommen, die später als Konzeptkunst, Kontextkunst, institutionelle Kritik, Intervention bezeichnet wurden. Ab 1966 wandte Weibel bereits partizipatorische und interaktive Praktiken an, die zu Closed-circuit-Videoinstallationen Anfang der 1970er Jahre und den ersten interaktiven Computerinstallationen 1980 führten. Mit Beiträgen renommierter Autoren sowie Kurztexten, Manifesten und Flugblättern von Peter Weibel selbst ist damit ein instruktiver und umfassender Beitrag zum einflussreichen Schaffen des Künstlers erhältlich. Zum Künstler: Peter Weibel *1944 in Odessa. Künstler, Ausstellungskurator, Kunst- und Medientheoretiker. Studium der Literatur, Film, Mathematik, Medizin und Philosophie in Wien und Paris. Lehraufträge im In- und Ausland. 1986-1995 künstlerischer Berater der Ars Electronica in Linz; 1992-1995 künstlerischer Leiter der Ars Electronica in Linz. 1993-1999 Österreich-Kommissar der Biennale von Venedig. Seit 1993 Chefkurator an der Neuen Galerie Graz am Landesmuseum Joanneum und seit 1999 Vorstand des Zentrums für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. Ausstellungen: Neue Galerie Graz am Landesmuseum Joanneum 25.9.-21.11.2004 . Weitere Stationen in Vorbereitung. Aus seiner intensiven Auseinandersetzung mit Sprachtheorie und den Bedingungen von Wirklichkeitskonstruktion entwickelte Peter Weibel konsequent ein originäres künstlerisches Werk.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783775715393
3775715398
- Maße
-
32 cm
- Umfang
-
1034 S.
- Anmerkungen
-
überw. Ill.
Beitr. teilw. dt., teilw. dt. und engl.
- Schlagwort
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Ostfildern
- (wer)
-
Hatje Cantz
- (wann)
-
c 2006
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Weibel, Peter
Österreich. Sektion II: Kunst
Neue Galerie Graz
Ausstellung Peter Weibel. Das Offene Werk (2004 - 2006 : Graz u.a.)
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 12:07 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Ausstellungskatalog
- Konferenzschrift
- Ausstellung
Beteiligte
- Weibel, Peter
- Österreich. Sektion II: Kunst
- Neue Galerie Graz
- Ausstellung Peter Weibel. Das Offene Werk (2004 - 2006 : Graz u.a.)
- Hatje Cantz
Entstanden
- c 2006