Gefäß
Kessel
Der Körper des Kessels ruht auf vier Zierfüßen, die aus zwei nebeneinanderliegenden Kreisen bestehen, welche nach unten in einen Steg mit tropfenförmiger Spitze übergehen. Unter den Kreisen stehen beidseitig der Stege kurze Streben zu den Seiten ab. Der schlichte Gefäßkörper ist im unteren Teil leicht gebaucht, dann leicht eingezogen, um sich zur oberen Öffnung noch einmal etwas auszudehen. Er mündet oben in einen horizontal ausladenden, breiten Teller, dessen äußerer Rand leicht verdickt ist. Das Objekt wird seit dem Zweiten Weltkrieg vermisst. Literatur: O. Wulff, Altchristliche und mittelalterliche byzantinische und italienische Bildwerke, Teil 1: Altchristliche Bildwerke, Berlin 1909, S. 213, Taf. LIV, Nr. 1018
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
- Inventarnummer
-
4208
- Maße
-
Durchmesser: oben 20,9 cm (nach Strzygowski)
Durchmesser: unten 14,3 cm (nach Strzygowski)
Höhe: 16,5 cm
- Material/Technik
-
Bronze
- Klassifikation
-
Gefäß (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1900/1901 durch Josef Strzygowski vom Händler Ali in Gize erworben.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
4./5. Jahrhundert
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gefäß
Entstanden
- 4./5. Jahrhundert