Münze
Koinon von Zypern
Vorderseite: DRVSVS - CAESAR - Kopf des Drusus minor nach r.
Rückseite: Zeus Salaminios steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. Er hält in seiner r. Hand eine Schale (phiale) und im l. Arm ein Zepter. Ein Adler sitzt auf seinem l. Arm.
Münzstand: Koinon
Erläuterung: Parks (2004) 68 versucht, diese Gruppe zwischen 22 und 23 n. Chr. zu datieren, indem sie Drusus den Jüngeren mit dem 22 n. Chr. gewährten Asylrecht für die beiden zyprischen Heiligtümer der Aphrodite Paphia und des Zeus Salaminios in Verbindung bringt. Zwischen dieser Verleihung und dem Tod des Drusus minor im Jahre 23 n. Chr. soll der Prägezeitraum dieser Gruppe liegen, doch wäre auch eine posthume Prägung denkbar. Für diese Gruppe wird Paphos als Münzstätte vorgeschlagen, siehe Parks (2004) 67 f. und RPC I 577.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventory number
-
18238724
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 16 mm, Gewicht: 2.41 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technique
-
Bronze; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: D. A. Parks, The Roman Coinage of Cyprus (2004) 64-68. 191 f. Gruppe 10 c Nr. 13 (dieses Stück, 22-23 n. Chr.); RPC I Nr. 3923,2 (dieses Stück, 22/23 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RPC I [3923,2]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)
- Subject (what)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Götter
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städtebünde
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Zypern
Cyprus
Paphos?
- (when)
-
22-23 n. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1900
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1900 Imhoof-Blumer
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Time of origin
- 22-23 n. Chr.
- 1900