Druckgraphik

Samson pris par les Philistins, chez Dalia

Alternativer Titel
Samson, bei Dalia, von den Philistern ergriffen (Titel)
Standort
Kunsthalle Bremen
Inventarnummer
1909/1092
Maße
Blatt: 433 x 480 mm
Platte: 358 x 410 mm
Material/Technik
Crayon-Manier auf blauem Papier
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Antonius Van Dyck pinx. (unten links innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Gravé par L. Bonnet 1767. (unten rechts unterhalb der Darstellung signiert und datiert)
Inschrift: SAMSON, PRIS PAR LES PHILISTINS, CHEZ DALILA. (unterhalb der Darstellung betitelt)
Inschrift: Dedié à Monsieur de Sartine, Conseiller d'Etat, Lieutenant Général de Police (unterhalb der Darstellung mit Widmungstext bezeichnet)
Inschrift: AParis chez Bonnet, rue Gallande, entre la rue Fouare, et la rue des Rats, la Porte Cochere à côté d'un Layetier. ["AP" ligiert] (unten links am Plattenrand bezeichnet)
Inschrift: Par son tres humble et tres obeißant Serviteur L. Bonnet (unten rechts am Plattenrand bezeichnet)
Inschrift: Dessiné d'après Van-Dyck, par Ch. Eisen. (unten links unterhalb der Darstellung bezeichnet)

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Le Blanc I.457.1 I (von I); IFF 18e siècle III.143.10 I (von I)

Klassifikation
Druckgraphik
Bezug (was)
Samson wacht auf und erkennt, daß er seiner Haare und seiner Stärke verlustig gegangen ist; er wird gefangengenommen

Ereignis
Herstellung
(wann)
1767
Ereignis
Entwurf
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Paris
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1909 nachinventarisiert

Letzte Aktualisierung
22.05.2025, 13:52 MESZ

Ähnliche Objekte (12)