Gewerbebau
Viktoriahof; Berlin, Mitte
Der Viktoriahof, Köpenicker Straße 126-126A, 1909-10 von dem Architekten Kurt Berndt erbaut, ist ein typisches Beispiel eines Gewerbehofes aus dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts. Die fünfgeschossige Anlage wurde als Mietetagenfabrik für den "Koffer- und Reiseeffektenfabrikanten" Emil Trebesius in moderner Stahlskelettbauweise errichtet. Von der ursprünglich mehrere Höfe umschließenden Anlage sind das Vorderhaus und der erste Hof weitgehend in ihrer ursprünglichen Gestalt überliefert. Die Muschelkalkstein-Fassade des Vorderhauses zeigt eine vielschichtige vertikale Gliederung, deren Strenge dem zeittypischen Neoklassizismus verpflichtet ist. Die schmückenden Elemente in den Formen des Jugendstils sind feingliedrig, schwach reliefiert und so sparsam und geschickt eingesetzt, dass die klare Gliederungsstruktur betont wird. Ein breiter Giebel, der von einer Attika hinterfangen wird und den Schriftzug "Viktoriahof" trägt, betont die Geschlossenheit des Gebäudes und verleiht ihm eine gewisse Monumentalität. Die Hoffassaden sind mit rot-braun glasierten Ziegeln gestaltet, die als schmückende Elemente in die mit glänzenden weißen Ziegeln verblendeten Flächen eingesetzt sind. Der Gewerbehof wurde 1992-93 saniert und erhielt ein sechstes Geschoss.
- Standort
-
Köpenicker Straße 126, Mitte, Berlin
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Entwurf: Berndt, Kurt
Ausführung: Mattheus, Adolph
Bauherr: Trebesius, Emil
- (wann)
-
1909-1910
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gewerbebau
Beteiligte
- Entwurf: Berndt, Kurt
- Ausführung: Mattheus, Adolph
- Bauherr: Trebesius, Emil
Entstanden
- 1909-1910