Bildwerk
Exllibris für Anton Wildgans
Grafik in Zweifarbdruck von Wilhelm Sauer (1892-1930) für den Wiener Lyriker, Dramaturgen und Direktor des Burgtheaters Anton Wildgans (1881-1932). Ein Stundenglas, Symbol für die Lebenszeit, wird links von einer Frau mit Kleinkind, rechts von einem Sensenmann flankiert. Sie symbolilsieren das beginnende und das beendete Leben. Die Zeit, durch den Sand dargestellt, verläuft zwischen ihnen, zwischen Leben und Tod. Die Grafik ist von Hand ligiert signiert: "WSauer", auf der Rückseite von zweiter Hand beschriftet: "W. Sauer † Wien".
- Standort
-
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
- Sammlung
-
Grafische Sammlung
- Inventarnummer
-
GS 1980/260
- Maße
-
11,6 x 8,8 cm
- Material/Technik
-
Papier / ?
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Kind
Sensenmann
Personifizierter Tod
Sanduhr
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
20. Jahrhundert
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Museum für Sepulkralkultur
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 11:14 MESZ
Datenpartner
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bildwerk
Beteiligte
Entstanden
- 20. Jahrhundert