Bestand

Kriegs- und Domänenkammern (sowie später Bezirksregierungen) zu Königsberg und Gumbinnen, Prästationstabellen (Bestand)

Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Vorbemerkung

Behördengeschichte:
Administrativ war die Provinz Ostpreußen zunächst als ein Kammerdepartement der 1723 begründeten Kriegs- und Domänenkammer zu Königsberg (Kammerdepartement Preußen) eingerichtet worden, zu dem 1727 die zunächst als Deputation gegründete, ab 1736 dann selbständige Kriegs- und Domänenkammer zu Gumbinnen (Kammerdepartement Litthauen) trat. Die nach wie vor bestehende (Ost-) Preußische Regierung verlor ihren Status als zentrale Behörde und musste in wachsendem Maße Zuständigkeiten abtreten; 1781 wurde sie zum ‚Etatsministerium' umbenannt. Die Stein-Hardenbergschen Verwaltungsreformen führten zur Auflösung der Kriegs- und Domänenkammer wie auch des Etatsministeriums und Einrichtung der Regierungen zu Gumbinnen 1809 und Königsberg 1813, 1905 zur Förderung Masurens ergänzt um die Regierung zu Allenstein. Seit 1814 nahm mit Hans Jakob von Auerswald der erste Oberpräsident der Provinz Ostpreußen sein Amt mit Sitz in Königsberg auf. Ab 1824 waren die Provinzen Ost- und Westpreußen zur Provinz Preußen unter einem Oberpräsidenten vereinigt, bis 1878 eine erneute Trennung in wieder eigenständige Verwaltungsbereiche erfolgte.
Auf Kreisebene wurde Preußen durch landrätliche und steuerrätliche Kreise, Immediatstädte sowie Domänenämter verwaltet.[1] Letzteren oblag neben der polizeilichen auch die wirtschaftliche Aufsichtsführung über die "Untertanen" des Amtes[2] sowie die Verpachtung der Domänen und die Erfassung aller zu leistenden Abgaben in den sogenannten Prästationstabellen. Selbige stellen die Fortsetzung der Amtsrechnungen[3] dar und reichen bis in das 19. Jahrhundert. Im Vergleich zu den Amtsrechnungen enthalten diese nicht mehr den Gesamthaushalt der Verwaltungsbezirke, sondern nur noch die Steuer- und Abgabenleistungen (Prästationen) der bäuerlichen Bevölkerung des jeweiligen Bezirkes, soweit diese dem Landesherrn abgabepflichtig waren. Die jüngeren Prästationstabellen sind auf Formularen geschrieben, verzeichnen den Besitz, den Rechtstitel für diesen, die Höhe der Abgaben und namentliche Besitzveränderungen.
Zahlreiche Prästationstabellen[4] enthalten Verzeichnisse der Mühlenpflichtigen, die sogenannten Mühlenkonsignationen. Dabei handelt es sich um Listen sämtlicher Mahlgäste beziehungsweise Mühlenpflichtigen, die von der Regierung jeder Mühle zwangsweise zugewiesen waren. Dazu konnten auch Einwohner von adligen Dörfern gehören. Sie enthalten außer dem Vor- und Familiennamen unter anderem auch Angaben zum Familienstand, der Anzahl der Kinder und der Personen über 60 Jahre.
Einige Prästationstabellen[5] beinhalten zudem "Sonderlisten", die sich in "Sachliche Listen" (Bienenzins, Fischereiabgaben, Kopf- und Hornschoss, Nahrungs- und Schutzgeld und sonstige Abgaben) sowie "Personenlisten" (Eigenkätner, Handwerker, Instleute, Losleute, Vorwerker (Beamte und Gesinde)) unterteilen.[6]
Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Prästationstabellen im Zusammenhang mit der Reallastenablösung[7] durch Rentenkataster[8], die in der Regel nach Kreisen und Kirchsprengeln eingeteilt wurden, sowie Grundbücher[9] abgelöst.

Bestandsgeschichte:
Die im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz vorhandene Territorialüberlieferung Ostpreußens setzt sich im Wesentlichen aus denjenigen Beständen, Nachlässen und Sammlungen des früheren Staatsarchivs Königsberg/Preußen zusammen, die vor Ende des Zweiten Weltkriegs nach Westen verlagert und über das damalige Staatliche Archivlager in Göttingen 1979 an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz abgegeben wurden. Während das Archiv des Deutschen Ordens (bis 1525) und des Herzogtums Preußen (bis 1701) fast vollständig hier zur Verfügung stehen, nimmt die Überlieferungsdichte im folgenden Zeitraum kontinuierlich ab; im späten 19. und im 20. Jahrhundert ist dann nur noch ein kleiner Ausschnitt des ursprünglichen Archiv- bzw. Behördenschriftguts vorhanden.
Bei der vorliegenden Überlieferung handelt es sich insbesondere um Prästationstabellen (PT) der Kriegs- und Domänenkammern (sowie später Bezirksregierungen) zu Königsberg und Gumbinnen. Darunter befinden sich auch 40 Prästationstabellen der Kriegs- und Domänenkammer sowie Regierung zu Marienwerder (Westpreußen).[10]
Der Bestand wurde 1869 im Staatsarchiv Königsberg angelegt.[11] 1879 erfolgte durch den Archivangestellten Wittich die Verzettelung von 49 Folianten, die 1881 mit einer laufenden Nummer und Archivsignatur versehen wurden.[12] Aufgrund weiterer Aktenzugänge[13] im Zeitraum von 1884 bis 1923 erstellte Artur Sielmann 1923 ein erstes handschriftliches Findmittel. In den Jahren 1931 sowie 1939 führten Dr. Kleinau und Dr. Hinrichs Ordnungsarbeiten an den Prästationstabellen[15] durch. Deren Neuverzeichnung erfolgte 1940 durch den Angestellten Albrecht; das entsprechende Verzeichnis wurde 1942 fertiggestellt.[16]
Im Rahmen der Verlagerung ausgewählter Bestände, Nachlässe und Sammlungen des Staatsarchivs Königsberg zum Ende des Zweiten Weltkrieges gelangten auch die vorliegenden Archivalien über verschiedene Stationen schließlich in das Archivlager Göttingen und von dort 1978/79 in das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, wo sie erstmals einer Revision unterzogen wurden.
Für das vorliegende Findbuch und im Hinblick auf die Onlinestellung der Überlieferung erfolgte 2018 erneut eine Bestandsrevision. Zudem wurden die bestehenden Verzeichnungen durch eine Angestellte im Schreibdienst retrokonvertiert und durch Indizes erschlossen. Des Weiteren wurden die im Findmittel "Sonderlisten aus den Prästationstabellen"[17] aufgeführten Einträge in die jeweiligen Verzeichnungseinheiten als "Enthält-Vermerke" integriert. Anschließend wurden die Sachtitel durch die Unterzeichnende teilweise überarbeitet und neu klassifiziert.


Verweis auf weitere Bestände des GStA PK:
- I. HA Rep. 87 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Abt. C (Domänenabteilung)
- II. HA GD, Abt. 7 Ostpreußen und Litthauen
- XIV. HA Westpreußen, Rep. 180 Regierung zu Danzig
- GStA PK XX. HA Ostpr. Fol. - Ostpreußische Folianten (Geheime Kanzlei der Oberratsstube etc.)
- XX. HA, Rep. 5 Kriegs- und Domänenkammer zu Königsberg
- XX. HA, Rep. 8 Kriegs- und Domänenkammer zu Gumbinnen
- XX. HA, Rep. 10 K Regierung zu Königsberg, Katasterabteilung
- XX. HA, Rep. 50 Domänenämter, Domänenrentämter, Intendanturämter
- XX. HA, KKO - Katasterkarten Ostpreußen.


Weiterführende Literatur zur Behörden- und Bestandsüberlieferung:

- Forstreuter, Kurt: Das Preußische Staatsarchiv in Königsberg. Göttingen 1955.
- Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen. Erster Teil: Topographie von Ostpreußen. Nachdruck Hamburg 1990 (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. Nr. 7).
- Gollub, Hermann: Amtsrechnungen und Prästationstabellen, in: Altpreußische Geschlechterkunde. Königsberg 1927, Seite 30 - Seite 35 (Blätter des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen, Nr. 1).
- Gropp, Volkmar: Der Einfluß der Agrarreformen des beginnenden 19. Jahrhunderts in Ostpreußen auf Höhe der Zusammensetzung der preußischen Staatseinkünfte. Berlin 1967 (Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Band 9).
- Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945, Reihe A: Preußen, herausgegeben von Walther Hubatsch, Band 1: Ost- und Westpreußen, bearbeitet von Dieter Stüttgen. Marburg/Lahn 1975, Seite 7 f.
- Henning, Friedrich-Wilhelm: Bauernwirtschaft und Bauerneinkommen in Ostpreußen im 18. Jahrhundert. Würzburg 1969 (Beihefte zum Jahrbuch der Albertus-Universität Königsberg/Pr., Band 30).
- Henning, Friedrich-Wilhelm: Wirtschaft, Gesellschaft, Bevölkerung im Herzogtum Preußen/Ostpreußen, in: Opgenoorth, Ernst: Handbuch der Geschichte Ost- und Westpreußens. Teil II/2: Vom Schwedisch-Polnischen Krieg bis zur Reformzeit 1655 - 1807. Lüneburg 1996, Seite 56 ff. (Einzelschriften der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung, Band 10).
- Jähnig, Bernhart: Verlagerung der Königsberger Archivbestände von Göttingen nach Berlin, in: Der Archivar, Jahrgang 34, Heft 3, 1981, Spalte 400 - Spalte 402.
- Korejwo, Mariusz Tomasz: Archiwum Panstwowe w Olsztynie: informator o zasobie archiwalnym. Warszawa: Naczelna Dyrekcja Archiwów Panstwowych; Archiwum Panstwowe w Olsztynie, 2007.
- Laczny, Joachim: Verzeichnisse der 1944 nach Grasleben überführten Archivalien des Staatsarchivs Königsberg, in: Preußenland. Neue Folge 7/2016, Seite 155 - Seite 176.
- Oelrichs, Heinrich: Die Domainen-Verwaltung des Preußischen Staates. Zum praktischen Gebrauche für Verwaltungsbeamte und Domainenpächter. Breslau 1883.
- Staszewski, Kurt von, Stein, Robert: Was waren unsere Vorfahren? Amts-, Berufs- und Standesbezeichnungen aus Altpreußen. Zweite ergänzte und erweiterte Auflage. Hamburg 1971 (Sonderschriften des Vereins für Ost- und Westpreußen e. V. Nr. 18).
- Stein, Robert: Die Umwandlung der Agrarverfassung Ostpreußens durch die Reform des neunzehnten Jahrhunderts. Erster Band: Die ländliche Verfassung Ostpreußens am Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Zweite, um Register erweiterte Auflage. Hamburg 1997 (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. Nr. 92).
- Täubrich, Rainer (Bearbeiter): Archive in Ostpreußen vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Bonn 1990.
- Toeppen, Max: Historisch-comparative Geographie von Preussen. Nach den Quellen, namentlich auch archivalischen dargestellt. Gotha 1858.
- Wald, Samuel Gottlieb: Topographische Übersicht des Verwaltungsbezirks der Königlichen Preußischen Regierung zu Königsberg in Preußen. Königsberg 1820.

Weiterführende Literatur hinsichtlich der Veröffentlichung von Prästationstabellen:

- Heling, Reinhold, Poschmann, Brigitte (Hrsg.): Die Bevölkerung des Ermlands 1773. Die ältesten Prästationstabellen des Hochstifts. Hamburg 1997 (Zeitschrift für die Geschichte des Ermlands und Altertumskunde Ermlands, Beiheft 13 Band 1 - Band 3).
- Pachollek, Werner: Historische Einwohner-Verzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen. Historisches Einwohner-Verzeichnis (HEV) für das ehemalige Südostpreußen
Teil: Mühlenconsignationen königlicher Mühlen in den Ämtern Friedrichsfelde, Mensguth, Neidenburg, Ortelsburg, Soldau und Willenberg: eine nach Nachnamen, Wohnort und Jahr geordnete Auswertung; 1756, 1774, 1780 und 1798. Seeheim-Malchen 2008.
- Plew, Patrick: Prästationstabellen Schaaken 1737 - 1848. Dresden 2012.
- Schemmerling, Otto: Einwohnerlisten aus dem Kreise Heiligenbeil (1756 - 1800). Nach den Präsentations-Tabellen [Prästationstabellen] der Domänen-Ämter Balga, Brandenburg, Carben und Kobbelbude. Hamburg 1978 (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., Nr. 37).
- Schemmerling, Otto: Einwohnerlisten aus dem Kreise Heiligenbeil Teil III (1801 - 1876). Nach den Präsentations-Tabellen [Prästationstabellen] der Domänen-Ämter Balga, Brandenburg, Carben und Kobbelbude und des Domänenrentamtes Heiligenbeil. Hamburg 1980 (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., Nr. 37).
- Spehr, Erwin: Die Domänenämter Uschpiaunen und Grumbkowkaiten: Dörfer, Güter und ihre Bewohner 1723 - 1858; nach den Prästationstabellen der Ämter Uschpiaunen, Grumbkowkaiten, Löbegallen, Dörschkehmen und des Landkreises Pillkallen. Bereich Uschpiaunen. Hamburg 1995 (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., Nr. 82,1).
- Spehr, Erwin: Die Domänenämter Uschpiaunen und Grumbkowkaiten: Dörfer, Güter und ihre Bewohner 1723 - 1858; nach den Prästationstabellen der Ämter Uschpiaunen, Grumbkowkaiten, Löbegallen, Dörschkehmen und des Landkreises Pillkallen. Bereich Grumbkowkaiten. Hamburg 1996 (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., Nr. 82,2).
- Vogel, Kurt: Amt Barten: Orte, Wohnplätze und ihre Einwohner 1774 - 1819; zusammengestellt nach den Prästationstabellen des Domänenamtes Barten 1774 - 1819. Hamburg 1980 (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., Nr. 44).
- Vogel, Kurt: Amt Bartenstein: Orte, Wohnplätze und ihre Einwohner 1774 - 1851; zusammengestellt nach den Prästationstabellen des Domänenamtes Bartenstein 1774 - 1851. Hamburg 1983 (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., Nr. 50).
- Vogel, Kurt: Amt Rastenburg: Orte, Wohnplätze und ihre Einwohner 1772 - 1876; zusammengestellt nach den Prästationstabellen des Domänenamtes Rastenburg 1772 - 1876. Erster Halbband: Rastenburg kombiniert mit Schippenbeil, 1772 - 1801. Hamburg 1984 (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., Nr. 54).
- Vogel, Kurt: Amt Rastenburg: Orte, Wohnplätze und ihre Einwohner 1772 - 1876; zusammengestellt nach den Prästationstabellen des Domänenamtes Rastenburg 1772 - 1876. Zweiter Halbband: Amt Rastenburg nach der Verwaltungsreform 1815, 1819 - 1876. Hamburg 1984 (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., Nr. 54).
- Vogel, Kurt: Amt Uderwangen: Orte, Wohnplätze und ihre Einwohner 1772 - 1819; zusammengestellt nach den Prästationstabellen des Domänenamtes Uderwangen 1772 - 1819. Hamburg 1988 (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., Nr. 61).
- Vogel, Kurt: Amt Preußisch Eylau: Orte, Wohnplätze und ihre Einwohner 1756 - 1876; zusammengestellt nach den Prästationstabellen des Domänen- und Domänenrentamts Preußisch Eylau 1756 - 1876. Hamburg 1990 (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., Nr. 66).
- Wolf, Helga: Amt Wandlacken: Orte, Wohnplätze und ihre Einwohner 1768 - 1876; zusammengestellt nach den Präsentationstabellen [Prästationstabellen] des Domänenamtes Wandlacken 1768 - 1876. Hamburg 2013 (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., Nr. 116).



Formalangaben:
Letzte vergebene Nummer*:
(* bei Signierung nach nc)
Umfang (in laufenden Metern): 155
Lagerungsort : Dahlem
Die Akten sind auf weißen Leihscheinen wie folgt zu bestellen:
XX. HA, PT, Amt # Nr. # + ggf. Band
Zitierweise:
XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg, PT- Kriegs- und Domänenkammern (sowie später Bezirksregierungen) zu Königsberg und Gumbinnen, Prästationstabellen, Amt # Nr. # + ggf. Band




Berlin, 16. August 2021 (Constanze Krause M.A.; Archivamtsrätin)

------------------------------------
Endnoten:
[1] Vgl. Toeppen, Max: Historisch-comparative Geographie von Preussen. Nach den Quellen, namentlich auch archivalischen dargestellt. Gotha 1858, Seite 308 ff. sowie Henning, Friedrich-Wilhelm: Wirtschaft, Gesellschaft, Bevölkerung im Herzogtum Preußen/Ostpreußen, in: Opgenoorth, Ernst: Handbuch der Geschichte Ost- und Westpreußens. Teil II/2: Vom Schwedisch-Polnischen Krieg bis zur Reformzeit 1655 - 1807. Lüneburg 1996, Seite 60 (Einzelschriften der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung, Band 10).
[2] Vgl. Oelrichs, Heinrich: Die Domainen-Verwaltung des Preußischen Staates. Zum praktischen Gebrauche für Verwaltungsbeamte und Domainenpächter. Breslau 1883, Seite 21.
Hinsichtlich einer ausführlichen Beschreibung der Domänenämter in Preußen wird verwiesen auf: Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen. Erster Teil: Topographie von Ostpreußen. Nachdruck Hamburg 1990 (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. Nr. 7) sowie deren Domänenbewirtschaftung (beispielsweise zur Pachtzeit oder der Protokollführung) auf Stein, Robert: Die Umwandlung der Agrarverfassung Ostpreußens durch die Reform des neunzehnten Jahrhunderts. Erster Band: Die ländliche Verfassung Ostpreußens am Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Zweite, um Register erweiterte Auflage. Hamburg 1997 (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. Nr. 92).
[3] Vgl. GStA PK, XX. HA, Ostpr. Fol. - Ostpreußische Folianten (Geheime Kanzlei der Oberratsstube etc.).
[4] 589 Prästationstabellen.
[5] Circa 40 Prozent der Prästationstabellen enthalten Sachliche Listen und/oder Personenlisten; bei 143 ist nur der Begriff "Sonderlisten" vermerkt.
[6] Vgl. Altfindmittel, GStA PK, XX. HA, Findbuch-Nr. 162 a Band 2 Sonderlisten aus den Prästationstabellen.
Zahlreiche Prästationstabellen enthalten auch mehr oder weniger ausführliche wirtschaftliche Beschreibungen der jeweils aufgeführten Ortschaften mit Angaben zur Lage, Grenze, Hufenzahl, Einsassen, Acker, Wiesen, Weide, Graben, Gemeinheit, Waldung, Aussaat, Fischerei, Viehbestand, Inventar, Zustand der Gebäude, Nahrungs- und Vermögensstand, Prästanda, Dienste, Feueranstalten, Hirte, Armenanstalten, Dorfordnung, Mühle, Krug, Schmiede, Handwerker, Kirche und Schule, Kontor, Vergütungsart und Zwangsgetränke (beispielsweise der Ort Bleichenbarth, in: Prästationstabellen des Amtes Heilsberg, 1781 - 1788 (Signatur: GStA PK, XX. HA, PT Amt Heilsberg, Nr. 4, Seite 125 - Seite 131).
[7] Vgl. "Gesetz, betreffend die Ablösung der Reallasten und die Regulierung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse vom 2. März 1850", in: Gesetzsammlung für die Königlich-Preußischen Staaten 1850, Nr. 10, Seite 77 - Seite 111.
[8] 183 Rentenkataster in der vorliegenden Überlieferung.
[9] Vgl. GStA PK, XX. HA, Ostpr. Fol. - Ostpreußische Folianten (Geheime Kanzlei der Oberratsstube etc.) sowie GStA PK, XX. HA, Rep. 39 Kreis-, Amts- und Stadtgerichte (20. Jahrhundert).
[10] Die Folianten wurden im Zuge einer Bestandsprüfung in Göttingen im Jahre 1950 ermittelt. Vgl. Altfindmittel, GStA PK, XX. HA, Findbuch-Nr. 162 a Prästationstabellen der Ämter.
[11] Vgl. Monats- und Jahresberichte des Staatsarchivs Königsberg, 1870 - 1876 (Signatur: GStA PK, I. HA Rep. 178 Nr. 2399).
[12] Vgl. Monats- und Jahresberichte des Staatsarchivs Königsberg, 1879 - 1881 (Signatur: GStA PK, I. HA Rep. 178 Nr. 2401).
[13] Vgl. Monats- und Jahresberichte des Staatsarchivs Königsberg, 1883 - 1929 (Signaturen: GStA PK, I. HA Rep. 178 Nr. 2403, Nr. 2405, Nr. 2413, Nr. 2419).
[14] Vgl. Altfindmittel, GStA PK, XX. HA, Findbuch Nr. 162 a Historisches Staatsarchiv Königsberg, Ostpreußische Folianten, Prästationstabellen sowie Forstreuter, Kurt: Das Preußische Staatsarchiv in Königsberg. Göttingen 1955, Seite 77.
[15] Im Zeitraum von 1925 bis 1938 wurden 166 weitere Prästationstabellen an das Königsberger Archiv abgegeben. Vgl. Nachträge im Altfindmittel, GStA PK, XX. HA, Findbuch Nr. 162 a Historisches Staatsarchiv Königsberg, Ostpreußische Folianten, Prästationstabellen sowie entsprechende Monats- und Jahresberichte des Staatsarchivs Königsberg.
[16] Vgl. Monats- und Jahresberichte des Staatsarchivs Königsberg, 1929 -1944 (Signatur: GStA PK, I. HA Rep. 178 Nr. 2420).
[17] Vgl. Altfindmittel, GStA PK, XX. HA, Findbuch-Nr. 162 a Band 2 Sonderlisten aus den Prästationstabellen.






Zitierweise: GStA PK, XX. HA, PT

Bestandssignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, XX. HA, PT
Umfang
Umfang: 155 lfm (2317 VE); 155 lfm (2317 VE)
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Tektonik >> TERRITORIALÜBERLIEFERUNGEN, PROVINZIAL- UND LOKALBEHÖRDEN >> Preußenland / Ostpreußen >> Überlieferung der im 18. Jh. neu eingerichteten Verwaltungsbehörden (einschließlich Neuostpreußen)

Bestandslaufzeit
Laufzeit: 1709 - 1902

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 08:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • Laufzeit: 1709 - 1902

Ähnliche Objekte (12)