Münzkette

Patrona Bavariae

An einer kräftigen Erbskette mit Karabiner-Verschluß hängt die reich gefaßter Münze "Patrona Bavariae" von 1775. In die Fassung sind zehn grüne und rote Glassteine eingearbeitet. Am unteren Rand der Fassung sind 14 kleine Eicheln angehängt. Der Anhänger ist durch zwei Kettchen mit einem steinbesetzten, sichelförmigen Schild verbunden, an dem sich eine walzenförmige Öse befindet. Wahrscheinlich wurde die Kette von Männern getragen.

Standort
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I (30 D) 168/1969
Maße
Länge: 144 cm
Material/Technik
Silbermünze, Kette: Silberlegierung, Glassteine

Klassifikation
Halsschmuck
(Systematik / Objekttyp)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herstellungsort: Bayern
(wann)
18./19. Jh.

Rechteinformation
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münzkette

Entstanden

  • 18./19. Jh.

Ähnliche Objekte (12)