- Alternativer Titel
-
Andere Ansicht des Sibyllen-Tempels in Tivoli
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D UK D 64
- Maße
-
Höhe: 634 mm (Blattmaß)
Breite: 455 mm (Blattmaß)
Höhe: 619 mm (Plattenmaß)
Breite: 441 mm (Plattenmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Wasserzeichen: obere Hälfe: rundes Wasserzeichnen mit Emblem: Florentine Lilie H: 60 mm B: 58 mm Darunter: weiteres Wasserzeichen, wahrscheinlich Buchstabe B H: 20 mm B:12 mm (vgl.Wilton-Ely 1994, Vol.1, S. 1161-63)
Aufschrift: Piranesi F. (Signatur)
Aufschrift: Altra Veduta del / tempio della Sibilla / in Tivoli (unten links)
Aufschrift: 1 Sustruzioni dell'aja del / tempio dalla parte della / cascata del Teverone. / 2. Parte del Tempio sup=/ posto d'Albunea.
Gravur: 40. [durchgestrichen] [weitere Buchstaben oder Ziffern, unleserlich] (handschriftliche Notiz, unten rechts)
Marke: Stempel Universität Königsberg
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: A. M. Hind, „Giovanni Battista Piranesi : a critical study ; with a list of his published works and detailed catalogues of the prisons and the views of Rome“. Holland Press, London, 1974. (S. 57, Nr. 63)
Beschrieben in: G. B. Piranesi, „Giovanni Battista Piranesi / the complete etchings ; Vol. 1“. Wofsy, San Francisco, Calif., 1994. (S. 239, Nr. 196)
Beschrieben in: L. Ficacci, „Giovanni Battista Piranesi : the complete etchings = Gesamtkatalog der Kupferstiche = catalogue raisonné des eaux-fortes. Piranesi“. Taschen, Köln [u.a.], 2000. (S. 720, Nr. 934)
Beschrieben in: H. Focillon, „Giovanni-Battista Piranesi : Essai de Catalogue raisonné de son œuvre : Thèse complémentaire ..“. Renouard, Paris, 1918. (S. 53, Nr. 766)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Radierung (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Vedutenstich
Ruine
Tempel
Tivoli
Darstellung des Äußeren eines Gebäudes
Ruine eines Gebäudes
Architektur
- Bezug (wo)
-
Tivoli
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
nach Hind (1922)
- Ereignis
-
Herstellung
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- nach Hind (1922)