Hausrat

"Oel" (Öl) (Krug mit Stopfen, Flasche)

Auf flachem Boden, balusterförmig ansteigende, kugelfömig zusammenwachsende Form. Kurzer schmaler Hals, Mündungsrand mit Lippe, Keramikstopfen mit Kugelknauf. Fadenreliefdekor, umrahmter Schriftzug "Oel", kobaltblau ausgemalt, glasiert. Heller sandfarbener Steinzeugscherben, Fadenreliefdekor, stilisierte Blüten, kobaltblau ausgemalt, sonst farblos glasiert. In die Form gedreht, angarnierter Ösenhenkel und Stopfen aus der Form, Flachboden. Die Krüge "Öl", "Essig", die Gewürztonnen "Kümmel", "Nelken" und die Milchkanne (mit einem Liter Fassungsvermögen) sind Teile einer Küchengarnitur, die aus ca. 22 Teilen besteht. Die frühesten Ausformungen von 1903/04 wurden salzglasiert; auch braun engobierte Stücke sind bekannt. Spätestens ab 1905 wurden die Stücke ausschließlich als glasiertes Feinsteinzeug angeboten mit in der Masse grau oder grün eingefärbtem Scherben. Glasierte Gefäße dieser Serie mit naturbelassenem, also elfenbeinfarbenem Scherben dürften nach 1914 hergestellt worden sein.

Location
Werkbundarchiv - Museum der Dinge, Berlin
Collection
Objektsammlung
Inventory number
O 28-01
Measurements
Objektmaß: 20 x 11 cm
Material/Technique
Keramik, Kork

Event
Herstellung
(who)
Steinzeugfabrik Reinhold Merkelbach, Grenzhausen (1845 - 2007), Hersteller
Richard Anton Adolf Riemerschmid (1868 - 1957), Entwerfer
(when)
Entwurf: 1903 - 1903

Sponsorship
Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten, Berlin (Förderprogramm Digitalisierung)
Rights
Werkbundarchiv - Museum der Dinge, Berlin
Last update
07.04.2025, 7:53 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Werkbundarchiv - Museum der Dinge. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Hausrat

Associated

  • Steinzeugfabrik Reinhold Merkelbach, Grenzhausen (1845 - 2007), Hersteller
  • Richard Anton Adolf Riemerschmid (1868 - 1957), Entwerfer

Time of origin

  • Entwurf: 1903 - 1903

Other Objects (12)