Hausrat
"Oel" (Öl) (Krug mit Stopfen, Flasche)
Auf flachem Boden, balusterförmig ansteigende, kugelfömig zusammenwachsende Form. Kurzer schmaler Hals, Mündungsrand mit Lippe, Keramikstopfen mit Kugelknauf. Fadenreliefdekor, umrahmter Schriftzug "Oel", kobaltblau ausgemalt, glasiert. Heller sandfarbener Steinzeugscherben, Fadenreliefdekor, stilisierte Blüten, kobaltblau ausgemalt, sonst farblos glasiert. In die Form gedreht, angarnierter Ösenhenkel und Stopfen aus der Form, Flachboden. Die Krüge "Öl", "Essig", die Gewürztonnen "Kümmel", "Nelken" und die Milchkanne (mit einem Liter Fassungsvermögen) sind Teile einer Küchengarnitur, die aus ca. 22 Teilen besteht. Die frühesten Ausformungen von 1903/04 wurden salzglasiert; auch braun engobierte Stücke sind bekannt. Spätestens ab 1905 wurden die Stücke ausschließlich als glasiertes Feinsteinzeug angeboten mit in der Masse grau oder grün eingefärbtem Scherben. Glasierte Gefäße dieser Serie mit naturbelassenem, also elfenbeinfarbenem Scherben dürften nach 1914 hergestellt worden sein.
- Standort
-
Werkbundarchiv - Museum der Dinge, Berlin
- Sammlung
-
Objektsammlung
- Inventarnummer
-
O 28-01
- Maße
-
Objektmaß: 20 x 11 cm
- Material/Technik
-
Keramik, Kork
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Steinzeugfabrik Reinhold Merkelbach, Grenzhausen (1845 - 2007), Hersteller
Richard Anton Adolf Riemerschmid (1868 - 1957), Entwerfer
- (wann)
-
Entwurf: 1903 - 1903
- Förderung
-
Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten, Berlin (Förderprogramm Digitalisierung)
- Rechteinformation
-
Werkbundarchiv - Museum der Dinge, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 07:53 MESZ
Datenpartner
Werkbundarchiv - Museum der Dinge. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hausrat
Beteiligte
- Steinzeugfabrik Reinhold Merkelbach, Grenzhausen (1845 - 2007), Hersteller
- Richard Anton Adolf Riemerschmid (1868 - 1957), Entwerfer
Entstanden
- Entwurf: 1903 - 1903