Arbeitspapier

Monetäre Staatsfinanzierung und europäische Geld(un)ordnung

Mit dem anstehenden Staatsanleihen-Kaufprogramm 'Outright Monetary Transactions' (OMT) der Europäischen Zentralbank (EZB) in Verbindung mit dem kürzlich eingesetzten Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) hat das Thema 'monetäre Staatsfinanzierung' viel Aufmerksamkeit erfahren (z.B. Vaubel 2012). Im Folgenden wird aus geldtheoretischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung rechtswissenschaftlicher Überlegungen (s. Ohler 2008 mit einem ähnlichen Ansatz) diskutiert, inwieweit die beiden jüngsten europäischen Krisenmechanismen im Verbund miteinander eine monetäre Staatsfinanzierung begünstigen. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei elementare Anforderungen an eine nachhaltige Geldord nung. Dabei wird Geld als wirtschaftliche Institution betrachtet und die Funktionen 'Kreditgeber der letzten Hand' und 'Garant der letzten Instanz' voneinander unterschieden. Diese wesentlichen Aspekte einer nachhaltigen Geldordnung werden in den aktuellen Debatten häufig durcheinander gebracht (z.B. De Grauwe 2012). Es wird aufgezeigt, dass insbesondere Interventionen via OMT aus geldtheoretischer Sicht eine bedenkliche Form monetärer Staatsfinanzierung darstellen. Diese legen nicht nur den Grundstein für eine zukünftige Nachfrageinflation, sondern läuten wohl auch das Ende der bisherigen europäischen Geld(un)ordnung ein.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Working Papers on Global Financial Markets ; No. 38

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Eurokrise
Finanzkrise
EZB
Geldpolitik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Fahrholz, Christian
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Graduiertenkolleg 'Konstitutionelle Grundlagen globalisierter Finanzmärkte - Stabilität und Wandel'
(wo)
Jena und Halle (Saale)
(wann)
2012

Handle
URN
urn:nbn:de:gbv:27-20131126-142156-1
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Fahrholz, Christian
  • Graduiertenkolleg 'Konstitutionelle Grundlagen globalisierter Finanzmärkte - Stabilität und Wandel'

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)