Fotografie

Waterloo Bridge

Beschreibung Veröffentlichung: Im Verfahren des Mezzotinto erprobt, findet Frederick Hollyer um 1860 zur Fotografie und beginnt Karbon- und Albuminabzüge herzustellen. 1865 wird er Mitglied der Photographic Society of England und spezialisiert sich auf das Edeldruckverfahren des Platindrucks. Hollyer befindet sich gleichzeitig im Austausch mit der Brotherhood of the Linked Ring, der piktorialistischen Vereinigung Londons, die sich als Gegenposition zur etablierten Photographic Society formierte. In seinem ersten Studio fertigt Hollyer Cartes de Visite an, nach einem Umzug in den Pembroke Square in Kensington reproduziert er jedoch fotografisch vermehrt die Werke präraffaelitischer Maler. Zudem fertigt er zahlreiche Porträts seiner Zeitgenossen wie etwa John Ruskin, Führungsfigur der Arts & Crafts-Bewegung, und Landschaftsaufnahmen an. (Cathrin Hauswald)

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Fotografie und neue Medien
Inventarnummer
AB1988.52
Maße
Bildmaß: Höhe: 19,8 cm; Breite: 15 cm Passepartout (außen) (historisches Passepartout): Höhe: 52,6 cm; Breite: 38,7 cm
Material/Technik
Papier (passepartouriert); Platindruck
Inschrift/Beschriftung
Signatur: beschriftet und datiert Wo: recto auf dem Passepartout Was: in schwarzer Tinte, oberhalb des Bildes: "fec. 1874", unterhalb des Bildes: "Sammlung Juhl Hamburg – Fred. Hollyer London"; u. re. in Blei: "3 / KPh 226"
Signatur: bezeichnet Wo: verso u. li. auf dem Passepartout Was: in schwarzer Tinte: "Waterloo Bridge"

Klassifikation
Künstlerische Fotografie (Sachgruppe)
Landschaftsfotografie (Sachgruppe)
Piktorialismus (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute)
Ikonographie: Brücke in einer Stadt über Fluss, Kanal etc.
Ikonographie: Sonne
Ikonographie: Fluss
Ikonographie: Nebel, Tau
Bezug (wo)
London

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
London
(wann)
1874

Förderung
Sammlung Juhl, 1916 erworben (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • 1874

Ähnliche Objekte (12)