Grafik
Marche du Dom Quichotte moderne
Am 14. Juli 1789 erstürmen die Sansculotten die Bastille. Das Ereignis markiert den Auftakt der Französischen Revolution. Der Hochadel sucht in der Emigration Zuflucht, daneben verlassen aber auch viele Angehörige des Zweiten und Dritten Standes - Priester und Bürger - ihre Heimat. Zugleich formieren sich Kräfte der Gegenrevolution und die konterrevolutionären Adligen stellen mit finanzieller Unterstützung Großbritanniens eine Armee der Emigranten auf. Die Gefahr einer Gegenrevolution, ausgehend von den Emigranten, wird von der Republik nicht ernst genommen. Eine Karikatur aus dem Jahr 1791 zeigt die Köpfe der militärischen Gegenbewegung als große "Don Quichotterie" auf dem Marsch gegen das revolutionäre Frankreich. Bezugnahmen auf Cervantes komischen Helden für satirische Darstellungen hatten Tradition, wie etwa eine Verssatire von 1744 über die französische Armee in Böhmen während des Österreichischen Erbfolgekrieges zeigt (s. Literaturhinweis). Ausgangspunkt der Bewegung ist das Bischöfliche Palais in Worms, das dem Prinzen Louis-Joseph de Condé von Erzbischof Friedrich Karl Joseph von Mainz zur Verfügung gestellt worden war. Die Grafik zeigt den Moment, als das Scheitern der Flucht des Königs bekannt wird. Vor der uneinnehmbaren Festung Landau steht die Windmühle des Ancien Régimes, mit dem Kopf des Königs auf der Spitze und dekoriert mit den Wappen französischer Adliger. Anführer der Truppe ist der Prinz von Condé als verträumter "Dom (sic!) Quichotte". Sein "Sancho Pansa" ist André Bonfiface Vicomte de Mirabeau, der Bruder des Mitglieds der Nationalversammlung, der wegen seiner Leibesfülle auch das "Fässchen" genannt wird. Auch der Bischof von Speyer, Limburg-Styrum, ist bei der merkwürdigen Truppe dabei. Er benutzt einen Pfau als Reittier. Sein riesiger Bauch und die überlange Nase in Form eines Penis geben ihn der Lächerlichkeit preis. Die Karikatur ist einer ganzen Serie von ähnlich gestalteten Revolutionskarikaturen zuzuordnen, von denen sich noch drei weitere im Bestand des HMP finden (HM_0_02822, HM_0_02823, HM_0_02824). [Wolfgang Leitmeyer, Johanna Kätzel]
Le 14 juillet 1789, les sans-culottes prennent d'assaut la Bastille. Cet événement marque le début de la Révolution française. La haute noblesse cherche refuge dans l'émigration, mais de nombreux membres du second et du tiers état - prêtres et bourgeois - quittent également leur pays. Parallèlement, des forces de la contre-révolution se forment et les nobles contre-révolutionnaires, avec le soutien financier de la Grande-Bretagne, mettent sur pied une armée d'émigrés. Le danger d'une contre-révolution, émanant des émigrés, n'est pas pris au sérieux par la République. Une caricature de 1791 montre les têtes du contre-mouvement militaire comme un grand « Don Quichotte » en marche contre la France révolutionnaire. Les références au héros comique de Cervantès pour des représentations satiriques étaient une tradition, comme le montre par exemple une satire en vers de 1744 sur l'armée française en Bohème pendant la guerre de succession d'Autriche (voir référence bibliographique). Le point de départ du mouvement est le palais épiscopal de Worms, qui avait été mis à la disposition du prince Louis-Joseph de Condé par l'archevêque Frédéric-Charles-Joseph de Mayence. Le graphique montre le moment où l'échec de la fuite du roi est annoncé. Devant l'imprenable forteresse de Landau se trouve le moulin à vent de l'Ancien Régime, avec la tête du roi au sommet et décoré d'armoiries de nobles français. Le chef de la troupe est le prince de Condé en « Dom (sic !) Quichotte » rêveur. Son « Sancho Pansa » est André Boniface, vicomte de Mirabeau, frère du membre de l'Assemblée nationale, surnommé le « tonneau » en raison de sa corpulence. L'évêque de Spire, Limburg-Styrum, fait également partie de cette étrange troupe. Il utilise un paon comme monture. Son énorme ventre et son nez démesurément long en forme de pénis le ridiculisent. Cette caricature fait partie de toute une série de caricatures révolutionnaires de conception similaire, dont trois autres se trouvent au Musée historique du Palatinat (HM_0_02822, HM_0_02823, HM_0_02824). [Wolfgang Leitmeyer, Johanna Kätzel]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Grafische Sammlung
- Inventarnummer
-
HM_0_04482
- Maße
-
386 x 530 mm
- Material/Technik
-
Radierung, koloriert;
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Anonym, 1744: Der französische Dom Quichotte in Böhmen, Fontainebleau
Kurth, Lieselotte E. und Jantz, Harold (Hrsg.), 1972: Wilhelm Ehrenfried Neugebauer: Der Teutsche Don Quichotte oder Die Begebenheiten des Marggraf von Bellamonte. Komisch und satyrisch beschrieben. Mit einem Anhang der Fabeln und Totengespräche, Berlin, New York
- Bezug (was)
-
Französische Revolution
Karikatur
Pfau
Penis
Konterrevolution
- Bezug (wer)
-
Don Quijote
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1791 (?)
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- 1791 (?)