Gliederung

Karl-Theodor-Straße

In Adressbuch von 1932 ist die Karl-Theodor-Straße bereits genannt, in den Bauakten 1928 noch nicht. Auf dem Schulgrundstück südlich der Promenadenschule (Karl-Theodor-Straße 1) verlief die Tannenbergstraße als Verbindungsstraße zwischen Karl-Theodor-Straße und Kartäuserstraße. Bei der Tannenbergstraße handelte es sich um eine Neuanlage, die am 24. Mai 1938 benannt wurde [BERS, Günter, Straßenumbenennungen in Jülich während der NS-Zeit, in: BJüG 47 (1980), S. 93-99, hier S. 97]. Aufgrund der Direktive Nr. 30 des Kontrollrates erfolgte am 27. Januar 1949 die Umbenennung in Schulstraße (Haupt-A v. 28.1.1949). Die Einziehung der Schulstraße einschl. ihrer Verlängerung bis zur Kartäuserstraße erfolgte am 29. April 1953 (Ratsprot., S. 766). Die Straße verband die Karl-Theodor-Straße mit der Frankenstraße. Dinstühler seit verm. Zw. April und Juni 1928 bis > 2000 Kernstadt zuvor: (Neuanlage) Karl Theodor (1724-1799), Herzog von Jülich-Berg und Kurfürst von der Pfalz (seit 1742), Kurfürst von Bayern (seit 1777). - Das Benennungsdatum ist nicht überliefert, muss aber in die o. a. Zeit fallen, da die Meldekartei den ersten Zuzug zum 1. Oktober 1928 belegt und sowohl Ratsprotokolle wie auch die Ausgaben des Kreisblattes, das üblicherweise die Ratssitzungen protokollierte, für April bis Juni verloren sind.

Kontext
Bauakten
Bestand
III-Bau Bauakten

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Jülich. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)