- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
AnCarracci V 3.913
- Weitere Nummer(n)
-
V 913 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 156 mm (Blatt)
Breite: 227 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: TIB, S. 39, 404, 17
beschrieben in: Vasel 1903, S. 913
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I, 606, 17
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XVIII, 192-193, 17
beschrieben in: Bohlin 1979, S. 450-451, 17
beschrieben in: Ausst. Kat. Braunschweig 2003, S. S. 96, Kat. 37
Teil von: Lascivie, Ag. Carracci, 15 Bll., Bohlin 1979 176-190
hat Vorlage: Zeichnung von Agostino Carracci, vgl. Bohlin 1979, 450-451, 17 (Graphische Sammlung Albertina, Wien)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Satyr
Jupiter
Antiope
ICONCLASS: Jupiter, der als Satyr verkleidet ist, nähert sich der schlafenden Antiope; ein Adler befindet sich in der Nähe
ICONCLASS: spezifische Darstellungsformen Cupidos
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1592
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Mariette, Pierre Jean (1694-1774) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Ereignis
-
Ausstellung
- (Beschreibung)
-
Braunschweig 2003, HAUM: Amors Pfeil, Tizian und die Erotik in der Kunst; Braunschweig 2010, HAUM: Epochal
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Carracci, Agostino (Inventor)
- Carracci, Annibale (Stecher)
- Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Mariette, Pierre Jean (1694-1774) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Entstanden
- 1592