Deckenbild
Salomon - Dekoration der Nordwand und der nördlichen Gewölbezwickel
Teilansicht: Salomon
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0382040z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
- Material/Technik
-
Putz; Freskomalerei (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift (Cartello): SALAMON REX// IUD(E)X SAPIENS IUDICABIT/ POPOLU(M) SUUM ET PR/ INCIPATUS SENATUS/ STABILIS EST// IUDEX INSIPIENS PERDET/ POPULU(M) SUUM ET CIVI/ TATES INAGIT ABUNTUR/ PER SENSA IMPRUDENTUM
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Doppelerfassung (Ergänzung): Obj.-Nr. 08064689
Teil von: Salomon - Dekoration der Nordwand und der nördlichen Gewölbezwickel (Hauptdokument)
Literatur: Hlawitschka-Roth, Ermengard: Die "Uomini Famosi" der Sala di Udienza im Palazzo Comunale zu Lucignano, Neuried 1998
Literatur: Hlawitschka-Roth, Ermengard: Die "Uomini Famosi" der Sala di Udienza im Palazzo Comunale zu Lucignano, Neuried 1998, S. 60-79
- Klassifikation
-
Deckenmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Salomo
Krone
Zepter
Salomo (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Krone, Zepter, Schwert (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Lucignano (Arezzo) (Standort)
Palazzo Comunale (Standort)
Sala di Udienza (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Artini, Luigi (Fotograf)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Deckenbild
Beteiligte
- Artini, Luigi (Fotograf)