Architektur

Ansicht von Südosten über Chor mit Gotischen Maßwerkgenstern und Strebepfeilern

Text vor Ort; Stifts- Ev. Stadtkirche; Im Zentrum des verschwundenen römischen Kastells erhob sich die wohl schon im 9. Jahrhundert vorhandene Ur- und Pfarrkirche. An ihr stifteten die Staufer um 1060 ein Chorherrenstift, das bis in die 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts bestand. Hier befand sich die erste Grablege der Staufer, bis König Konrad III. die Gebeine seiner Ahnen um 1139/40 in die Klosterkirche umbetten ließ. Seit der Reformation (1535) dient die ehemalige Hauptkirche des Augsburger Landkapitels Lorch als evangelische Stadtkirche. Der heutige Bau wurde 1474 vollendet, der Turm ist in Teilen älter. HINWEIS: Der externe Link #3 führt zur Online-Ressource der Oberamtsbeschreibungen mit weiteren Informationen.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Stadtkirche Lorch (Lorch, Ostalbkreis)
Sammlung
Kirchenburgen

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Wehrkirche

Ereignis
Herstellung
(wann)
1474
(Beschreibung)
Gotisch (auf Vorgänger mit späteren Überarbeitungen)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 1474

Ähnliche Objekte (12)