Druckgraphik

[The Temple of Juno in Rome; Tempel der Juno in Rom]

Urheber*in: Dosi, Giovanni Antonio; Dosi, Giovanni Antonio; Dosi, Giovanni Antonio; Cavalieri, Giovanni Battista de / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
GBdeCavalieri AB 3.13
Maße
Höhe: 167 mm (Blatt)
Breite: 210 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: IMP CAES L SEPTIMIVS [...] INCENDIO CONSVMPTAM RESTITVERVNT Junonis templum sine [...]ornata hodie cernitur.

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Römische Ruinen, G.B. de Cavalieri, 50 Bll.
hat Vorlage: Nach einer Zeichnung von G.A. Dosio

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Säule
Tempel
Giebel
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)
ICONCLASS: Landschaft mit einem Denkmal
ICONCLASS: Tempel und Heiligtümer in der römischen Religion

Ereignis
Herstellung
(wer)
Dosi, Giovanni Antonio (Inventor)
Dosi, Giovanni Antonio (Zeichner)
Dosi, Giovanni Antonio (Verleger)
Cavalieri, Giovanni Battista de (Stecher)
(wann)
1569
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Septimius Severus (146-211) (Erwähnte Person)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Dosi, Giovanni Antonio (Inventor)
  • Dosi, Giovanni Antonio (Zeichner)
  • Dosi, Giovanni Antonio (Verleger)
  • Cavalieri, Giovanni Battista de (Stecher)
  • Septimius Severus <Römisches Reich, Kaiser> (146-211) (Erwähnte Person)

Entstanden

  • 1569

Ähnliche Objekte (12)