Bestand
Roenne, Friedrich Ludwig von (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1798 - 1865
Friedrich Ludwig von Roenne (27. November 1798 Sestermühe bei Glückstadt - 7. April 1865 Berlin), Sohn des Juristen und Mitglieds der holsteinischen Regierung in Glückstadt Johann Georg von Roenne, studierte Rechtswissenschaften in Kiel und Berlin und trat im Jahr 1820 in den preußischen Justizdienst ein, wurde 1823 Assessor beim Kammergericht in Berlin und 1825 Oberlandesgerichtsrat in Hamm. Dort verfasste er eine Arbeit über die allgemeine eheliche Gütergemeinschaft im Herzogtum Kleve (vgl. VI. HA Nl Roenne, Nr. 9). Ab 1828 Rat am Kammergericht Berlin, wechselte er 1832 in den Verwaltungsdienst (Regierung Potsdam).
Im Jahr 1833 wurde er als Geschäftsträger der Gesandtschaft Washington vorgeschlagen (GStA PK, III. HA ZB, Nr. 963), im folgenden Jahr zum Ministerresidenten Preußens in den USA mit Sitz in Washington berufen. Ab 1839 war er zusätzlich als Schiedsmann bei Streitigkeiten zwischen den USA und Mexiko tätig. 1843 wurde ihm der Rote Adlerorden 3. Klasse verliehen.
Ebenfalls im Jahr 1843 erfolgte seine Abberufung aus den USA nach Europa und seine Ernennung zum Präsidenten des neu errichteten Handelsamts, zugleich Mitglied des Staatsrats.
Im Jahr 1848 gehörte er zur Frankfurter Nationalversammlung (Casino-Fraktion), wurde Vorsitzender des volkswirtschaftlichen Ausschusses, ging dann zurück in die USA, nun als außerordentlicher Gesandter der provisorischen Zentralgewalt, ab 1849 auch als Gesandter des Reichsverwesers Erzherzog Johanns von Österreich. Seiner Bitte, ihn auch nach dem Ende der Zentralgewalt als preußischen Gesandten in den USA zu belassen, wurde nicht entsprochen. 1857 trat Roenne auf eigenen Wunsch in den Ruhestand.
1858 wurde er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und gehörte der altliberalen Fraktion Georg von Vinckes an.
Der hier verzeichnete kleine Nachlass gelangte im Jahr 1916 durch Ankauf in das Preußische Geheime Staatsarchiv (Akz. 62 / 1916). Neben wenigen persönlichen Papieren umfasst er in der Hauptsache alphabetisch geordnete Briefe verschiedener Korrespondenzpartner aus der Zeit 1824 bis 1863, wobei die Mehrzahl aus den 1840er Jahren stammt. Namen und Angaben zur beruflichen Position der Briefpartner wurden nach Möglichkeit ergänzt, letztere beziehen sich auf den jeweiligen Zeitpunkt der Korrespondenz.
Ein Nachlasssplitter von ähnlichem Umfang (ein Archivkarton) befindet sich in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (Nachlass von Roenne), einzelne Briefe an und von von Roenne lassen sich über den Verbundkatalog von Handschriften und Autographen Kalliope in verschiedenen Bibliotheken nachweisen (http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de).
Literatur von Friedrich Ludwig von Roenne:
- Die allgemeine eheliche Gütergemeinschaft im Herzogthum Cleve und der Grafschaft Mark, eine mit erläuternden Anmerkungen begleitete Zusammenstellung der darüber vorhandenen Quellen, Halle 1832
- Die Preußischen Städte-Ordnungen vom 19. November 1808 und vom 17. März 1831 mit ihren Ergänzungen und Erläuterungen durch Gesetzgebung und Wissenschaft. Herausgegeben von [Friedrich] L[udwig] von Roenne, Ober-Landes-Gerichts-Rathe, Breslau 1840
Literatur über Friedrich Ludwig von Roenne (in Auswahl):
- Enno Eimers, Die Berichte Rönnes aus den USA 1834 - 1843 im Rahmen der Beziehungen Preußen - USA 1785 bis 1867. Die Annäherung von Preußen und den USA, Berlin 2013
- Ders., Rönne im Auftrag des Königs von Preußen als Schiedsrichter bei den Differenzen zwischen den USA und Mexiko 1841/42, in: Rolf Sauerzapf / Jürgen W. Schmidt (Hrsg.), Ein Leben für Preußen. Festschrift zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Wolfgang Stribrny. Ludwigsfelde 2010, 10-23
- Johannes Caspar Struckmann unter >Mitarbeit von Eckart Henning, Preußische Diplomaten im 19. Jahrhundert. Biographien und Stellenbesetzungen der Auslandsposten 1815 - 1870, Berlin 2003
Letzte vergebene Nummer: 9
Der Bestand lagert derzeit im Magazin Westhafen.
Die Akten sind auf gelben Leihscheinen wie folgt zu bestellen:
VI. HA Nl Roenne, Nr. ...
Zitierweise:
GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe, Nl Friedrich Ludwig Roenne, Nr. ...
Berlin, 13. April 2016
Dr. Schnelling-Reinicke, ADir'in
Zitierweise: GStA PK, VI. HA, Nl Roenne, F. L. v.
- Bestandssignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Roenne, F. L. v.
- Umfang
-
Umfang: 0,1 lfm (9 VE); Angaben zum Umfang: 0,1 lfm (9 VE)
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Staats- bzw. Kommunal-Beamte und -Bediente >> Ministerialbeamte und Mitarbeiter in nachgeordneten Ressorts >> Auswärtiges (bes. Bot- und Gesandtschaften)
- Bestandslaufzeit
-
Laufzeit: 1824 - 1863
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 08:52 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Laufzeit: 1824 - 1863