Review | Rezension

Rezension: Johannes Winterhagen: Abgeschaltet: Was mit der Energiewende auf uns zukommt

Der Buchtitel klingt wie das Rätsel eines Kriminalromans und deutet bereits darauf hin, dass eine streng wissenschaftliche Vorgehensweise nicht zu erwarten ist. Der Technikjournalist Johannes Winterhagen selbst betont im einleitenden Kapitel, in vielen Fällen das Stilmittel der Reportage und eine subjektive Erzählperspektive gewählt zu haben, um die Möglichkeiten und Begrenzungen der verschiedenen Formen der Energiegewinnung erfahrbar zu machen (12). Ziel des Autors ist es, eine demokratische Debatte über die Energiewende anzuregen und mit Fakten zu unterfüttern. Mit welchen Energiequellen ist es möglich, die Energiebedürfnisse der heutigen Geneberationen zu befriedigen, ohne dass die Chancen der zukünftigen Generationen, ihre eigenen Energiebedürfnisse zu befriedigen, dabei verletzt werden? Stellt man diese wichtige Frage, ist man genau beim Titelthema des aktuellen Journals für Generationengerechtigkeit.

ISSN
1617-1799
Umfang
Seite(n): 26-28
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Journal für Generationengerechtigkeit, 14(1)
Verwandtes Objekt und Literatur
Winterhagen, Johannes: Abgeschaltet: Was mit der Energiewende auf uns zukommt. München: Hanser-Verlag 2012. 978-3446427730

Thema
Ökologie
Politikwissenschaft
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hummel, Lucile
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2014

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-394120
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Rezension

Beteiligte

  • Hummel, Lucile

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)