Soziologie der Freundschaft : historische und gesellschaftliche Bedeutung von Homer bis heute

Guten Freunden gibt man ein (Ferrero®-)Küsschen - die Holsten-Brauerei erhebt ihre Gläser "Auf die Freundschaft". Freundschaft wird neuerdings vermarktet: in Fernsehserien, Zeitschriftenbeiträgen oder im Werbefernsehen. Dass dieses Aufleben der Freundschaft kein Zufall ist, sondern mit den gesellschaftlichen Gegebenheiten in Zusammenhang zu bringen ist, stellt Alexandra Rapsch in ihrem vorliegenden Buch dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der dyadischen, gleichgeschlechtlichen Freundschaftsbeziehung. Am Rande werden auch Freundesgruppen, Differenzen zwischen Männer- und Frauenfreundschaften, gemischtgeschlechtliche Freundschaften und die Differenzen zwischen Freundschaft und Liebe angesprochen. Dargestellt wird sowohl die Bedeutung der Freundschaft für den einzelnen bzw. das Paar (Mikrosoziologie) als auch ihre Funktion, die sie innerhalb der Gesellschaft erfüllt (Makrosoziologie).

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783898213325
3898213323
Dimensions
21 cm
Extent
128 S.
Language
Deutsch
Notes
Zugl.: Tübingen, Univ., Magisterarbeit

Classification
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Keyword
Geschichte
Geschichte
Freundschaft
Soziologische Theorie
Freundschaft
Begriff

Event
Veröffentlichung
(where)
Stuttgart
(who)
Ibidem-Verl.
(when)
2004
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 1:53 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)