Skulptur
Frau Barbarossa
Die auf einer Holzbank sitzende weibliche Figur mit roter Jacke und blauem Rock wirkt mit ihrer Tasche wie eine ältere Passantin, die sich nach dem Einkauf zur Erfrischung am Brunnen niedergelassen hat, wenngleich nicht so realistisch, wie man es aus der Pop Art kennt.
Die Schwere und Herbheit der Figur ergibt sich aus dem Material und der Überzeichnung der Proportionen. So sind zum Beispiel die Beine sehr untersetzt und kurz, die Arme hingegen übertrieben lang wiedergegeben. Der Mops, der die ältere Dame ursprünglich begleitete, heute aber zerstört ist, hätte durch seinen gedrungenen Körperbau diesen Eindruck noch unterstützt.
Im Volksmund wird diese Skulptur "Frau Barbarossa" genannt, wohl nicht nur wegen des Barbarossaplatzes, sondern möglicherweise auch wegen ihrer androgynen Erscheinung.
Rita Schulze Vohren
Das Kunstwerk wurde abgebaut. (Stand 25.03.2024)
- Standort
-
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
KA.SB310
- Material/Technik
-
Beton (farbig)
- Klassifikation
-
Skulptur (Sachgruppe)
- Bezug (wer)
-
Olaf Bargenda (Restaurierung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Bildhauer*in: Dieter Kohlmeyer
- (wann)
-
27.8.1988
- Ereignis
-
Provenienz
- (wer)
-
Stifter*in: Verkehrs- und Verschönerungs-Verein für den linksrheinischen Teil der Stadt Düsseldorf e.V.
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur
Beteiligte
- Bildhauer*in: Dieter Kohlmeyer
- Stifter*in: Verkehrs- und Verschönerungs-Verein für den linksrheinischen Teil der Stadt Düsseldorf e.V.
Entstanden
- 27.8.1988