Archivale
Netze: Gottschimmer Bruch
Enthält: - Blockeinteilung mit Gebäudelage. - Flächenangaben.
- PN: Aust, Bengisch, Bömcke, v. Bornstedt, Bratz, Brüning, Buchholtz, Burow, Busse, Dröger, Felsche, Fentzcke, Floger, Fuchs, Genrich, Gleiss, Gohlcke, Gohlicke, Gottschalck, Grinbach, Grum, Hagedorn, Haman, Havemann, Heckern, Hoffmann, Hohensee, Käbel, Kant, Kass, Kelm, Klackow, Klatte, Klünder, Köntop, Kriese, Krüger, Kühl, Lehmann, Lentz, Leonhard, Liescke, Loeperick, Lubitz, Lücke, Lütcke, Machus, Marwitz, Mielitz, Modrow, Murmeister, Neumann, Otto, Pahl, Pegelow, Pernetzcke, Persicke, Piehl, Prune, Prüver, Quade, Quast, Räcke, Ratte, Reinfahr, Remitz, Röhle, Rohrbeck, Röseler, Rügenhagen, Sandow, Schartschneider, Schmidt, Schröder, Schultz, Schultze, Schwass, Seidler, Seidlitz, Sprenger, Stärcke, Stavenow, Stelmacher, Stolte, Stoltze, Strauch, Ties, Töpper, Vanselow, Vierhus, Vierus, Vorwerck, Welck, Werck, Witte, Wojack, Wolcke, Vornast, Zander, Zimmermann.
Kartograph: Autor: Crelle, E. C. (1777)
- Archivaliensignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, XI. HA, PKF, A Nr. 287
- Maße
-
Format: 154 x 79 cm;; Ausführungsart: Handzeichnung, koloriert;; Maßstab: 1:5000
- Kontext
-
Plankammer der Regierung zu Frankfurt a. d. Oder >> 6.01.06.1 Brandenburg
- Bestand
-
XI. HA, PKF Plankammer der Regierung zu Frankfurt a. d. Oder
- Laufzeit
-
1777
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 15:47 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1777