Arbeitspapier
200 Jahre "On the Principles of Political Economy and Taxation" - Eine historische Einordnung und Würdigung
[Einleitung] David Ricardo veröffentlichte im April 1817 sein Hauptwerk „On the Principles of Political Economy and Taxation“, was ihn zum Mitbegründer der klassischen Nationalökonomie machte. Ricardo zeigt unter anderem wie die eingeschränkte Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen sowie abnehmende Erträge das Wirtschaftswachstum limitieren können und langfristig zu einer Stabilisierung der Bevölkerung auf einem historisch und geographisch beeinflussten Subsistenzniveau führen. Zudem werden neben der Wert- und Preistheorie insbesondere komparative Kostenvorteile behandelt und das Ricardianische Außenhandelsmodell begründet. Nach Ricardo lohnt sich Außenhandel für alle Volkswirtschaften - auch für die, die gegenüber anderen Staaten bei allen Gütern Kostennachteile haben. [...]
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Working Paper Series in Economics ; No. 374
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Groth, Markus
Schäfer, Laura
Scholz, Pia
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Volkswirtschaftslehre
- (wo)
-
Lüneburg
- (wann)
-
2017
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Groth, Markus
- Schäfer, Laura
- Scholz, Pia
- Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Volkswirtschaftslehre
Entstanden
- 2017