Urkunde
Eckhard Luczerich von Caldern (Kaldirn) und seine Ehefrau Gertrud verzichten auf ihre Klage gegen das Kloster Caldern und Kunz Hohensteins Kinder ...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 17, 159
- Formalbeschreibung
-
(A) Ausf. Perg. S. abh. 1) Abb. Küch, Marb. Rechtsqu. Bd. 1 Tafel 3 Nr. 4 u. S. 511. 2) Spitzoval, 36 mm Höhe. Hl. Margarete den Drachen tötend. U: S VOLPTI . PLBI . In . EYLInhVS'.
- Bemerkungen
-
Altes Repertorium A II Nr. 3, S. 190 Nr. 8
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum a. d. 1383, crastina die Prothi et Jacincti martirum
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Eckhard Luczerich von Caldern (Kaldirn) und seine Ehefrau Gertrud verzichten auf ihre Klage gegen das Kloster Caldern und Kunz Hohensteins Kinder wegen des Knabenguts zu Kernbach (Kerinbach).
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Henne Schneider (Snidir) und Peter Hobemeister, Zehnter (czintenere) im Kirchspiel (kirspel) Caldern.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Heinrich Imhof (imme Hobe), Pfarrer zu Caldern, und Volprecht, Pfarrer zu Elnhausen.
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: (C) Abschr. K 269 fol. 342.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: [Regest: Schunder Nr. 172]
- Kontext
-
Kloster Caldern - [ehemals: A II] >> 1375-1399
- Bestand
-
Urk. 17 Kloster Caldern - [ehemals: A II]
- Laufzeit
-
1383 September 12
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1383 September 12