Plakat
Tag X - das Original
Rotes X mit Foto von Baumstämmen auf der Strasse auf schwarzem Grund. Streifen mit Text "Jetzt erst recht!" - Text: - Tag X - Verhindert die Atommülltransporte ins Wendland - Text in dem Wort "Tag": - Gorleben soll leben - Text in dem X: - Menschengemässe Kunst muss 1. Die Zerstörung des menschengemässen verhindern und 2. das menschengemässe aufbauen – nur das ist KUNST und sonst gar nichts. - Joseph Beuys für Martin Mombaur -
Urheber / Quelle: Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V.
Seit 1977 protestierten die wnedländischen Atomgegner gegen die Pläne von Politik und Atomindustrie, in Gorleben ein gigantisches Entsorgungszentrum zu errichten. Die WAA konnte verhindert werden. Ein Fasslager für schwach- und mittelaktiven und eine Lagerhalle für hochradioaktiven Müll wurden dagegen gebaut. Und auch die Pläne für ein atomares Endlager im Gorlebener Salzstock hielt die niedersächsische Landesregierung aufrecht. - Das Plakat entstand 1984, als der Tag nahte, an dem der erste Atommüll Lüchow-Dannenberg erreichen sollte - der sogenannte Tag X. Es ist eines der bekanntesten Gorlebener Plakate mit einer besonderen Geschichte. Das Plakat wurde zunächst verboten. Wer es zu Hause hatte oder gar öffentlich zeigte, musste mit strafrechtlichen Maßnahmen rechnen. Hausdurchsuchungen und Prozesse waren damals an der Tagesordnung, um die Bürgerinitiative Umweltschutz zu kriminalisieren. Martin Mombaur, ehemaliger Sprecher der Bürgerinitiative und ab 1985 Landtagsabgeordneter der Grünen in Niedersachsen, übernahm mit einer Landtagskollegin die alleinige Verantwortung für das Plakat. - Doch dann passierte Überraschendes. Mombaur traf Joseph Beuys, der am 8. Mai 1985 das inkriminierte Plakat spontan mit einer handschriftlichen Widmung versah. Sie lautete: "MENSCHENGEMÄSSE KUNST MUSS 1. DIE ZERSTÖRUNG DES MENSCHENGEMÄSSEN VERHINDERN UND 2. DAS MENSCHENGEMÄSSE AUFBAUEN – nur das ist KUNST und sonst gar nichts.“ - Durch diese Aktion des weltberühmten Künstlers wurde das vorher eher unscheinbare Plakat aus Lüchow-Dannenberg selbst zur Kunst und konnte nicht mehr verboten werden. Es hing in den achtzigerer Jahren tausendfach an Straßenrändern in Lüchow-Dannenberg und gilt bis heute als Symbol für den wendländischen Widerstand. - Das Original ist heute im Besitz von Martin Mombaurs Angehörigen. - Die "rote" Ausgabe des Plakates mit dem Zusatz "Jetzt erst recht!" entstand in einer limitierten Auflage, als versucht wurde, in dem juristischen Streit auch Joseph Beuys strafrechtlich zu belangen. - Schlagworte: - Gorleben, Atomkraft, Atommüll, Atomtransport, Aktion, Joseph Beuys, Martin Mombaur, Kriminalisierung, Justiz. -
Urheber / Quelle: Gorleben Archiv / Birgit Huneke
- Location
-
Gorleben Archiv e.V., Lüchow
- Inventory number
-
10-PLA-2-0003
- Measurements
-
Breite: 41,9 cm
Höhe: 58,18 cm
- Material/Technique
-
Papier; Offsetdruck; Rot; Schwarz
- Classification
-
Plakat (Objektgattung)
Plakate (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
- Subject (what)
-
Widerstand
Protest
Kernenergie
- Subject (where)
-
Gorleben
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1985
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
25.04.2025, 1:03 PM CEST
Data provider
Gorleben Archiv e.V.. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Plakat
Time of origin
- 1985