Bestand

E 212 Nachlass Walter Schwenninger (Bestand)

Form und Inhalt: Der schriftliche Nachlass von Walter Schwenninger wurde am 8. Januar 2016 als Geschenk an das Stadtarchiv Tübingen übergeben. Er enthält Unterlagen, die bei Schwenningers politischen Arbeit erwachsen sind bzw. ihm bei seiner Arbeit dienlich waren. Dazu gehören vor allem Briefwechsel, Redemanuskripte, Presseauschnitte, Flugblätter, Druckschriften, Plakate. Darüberhinaus enthält der Bestand seine zahlreichen Aufnahmen (Abzüge, Dias und Negative), die er als Hobbyfotograf getätigt hat. (Lediglich der überwiegende Teil der Dias seiner Reisen ist bei seiner Witwe, Frau Nana Mosquera-Schwenninger, verblieben).
Es handelt sich um Unterlagen im Umfang von 20 Bananenkisten, 11 kleine Umzugskartons und 2 Rollen, darunter vier Archivkartons, die Frau Schwenninger schon vorab am 31. Juli 2013 dem Stadtarchiv geschenkweise überlassen hatte (siehe unten Karton 33). Der Gesamtumfang aller Unterlagen beträgt ca. 14 Regalgefache.
Der Nachlass ist weder geordnet noch verzeichnet und eine Benutzung derzeit nicht möglich.
Um wenigstens einen kursorischen Überblick über den Bestand zu geben, wurde der Inhalt der Kartons bei der Übergabe sehr grob und nur schwerpunktmäßig erfasst:
Karton 1: Rüstung, u.a. Sturmgewehr G3 (Gewehr 3) von Heckler und Koch, Konversion, LAK Frieden
Karton 2: Peru, Rüstungsexporte, Negative, Presseartikel von Walter Schwenninger
Karton 3: Fotos
Karton 4: Rüstungsexporte
Karton 5: Tübingen Friedensplenum, Friedensbewegung, Presseartikel von Walter Schwenninger
Karton 6: Hänge-Registratur (aus seiner Bundestagszeit?) mit Mappen zu asiatischen und afrikanischen Ländern
Karton 7: Hänge-Registratur nach Ländern geordnet
Karton 8: Hänge-Registratur diverse Themen
Karton 9: Hänge-Registratur diverse Themen
Karton 10: Walter Sch. im Bundestag, Peru, Golfkrieg
Karton 11: Hänge-Registratur
Karton 12 Hänge-Registratur
Karton 13: Hänge-Registratur
Karton 14: Reden im Bundestag
Karton 15: Peru, Villa El Salvador, Städtepartnerschaft mit Tübingen, Fotos, Bundestag
Karton 16: Fotos (spezielles Format: Breitbild- Abzüge + Negative in kleinen gelben Pappboxen
Karton 17: Peru, Städtepartnerschaft mit Tübingen Villa El Salvador
Karton 18: Peru
Karton 19: Negative
Karton 20: Urwald
Karton 21: Friedensbewegung, Mutlangen
Karton 22: Dias, Peru, Friedensmärsche
Karton 23: Schwenninger als Aktionär bei Daimler-Benz
Karton 24: Paraguay
Karton 25: Argentinien
Karton 26: Objekte wie bedruckte T-Shirts, Tücher, Tüten, Buttons, eine gerahmte Fußball- Karrikatur
Karton 27: AAW Aktionszentrum Arme Welt, Weltladen
Karton 28: Fotos, Negative
Karton 29: Dias Südamerika
Karton 30: Fotoabzüge
Rolle 31: Ausstellung Wasser Villa El Salvador
Rolle 32: Ausstellung 1982 Schulkonflikte Sindelfingen
Karton 33: Vier Archivkartons mit Presseausschnitten zu Südafrika, Argentinien und dem Weltladen , sowie ein Karton mit Objekten, die im Haus der Geschichte Baden-Württemberg vermutlich bei der Fußballausstellung 2010 ausgestellt waren. Der dem Karton beiliegende Leihvertrag o.D. [2010 ?] nennt 11 Positionen, von denen allerdings 2 Objekte (Nr. 1 und 11) fehlen.
Karton 34 - Nachtrag 2018: Am 31.8.2018 wurde dem Stadtarchiv von Frau Mosquera-Schwenninger der Alpaka-Pullover übergeben, den Walter Schwenninger 1983 beim Einzug der Grünen in den Bundestag trug. Allerdings ist von dem Pullover nach einem Mottenbefall nur noch der obere Teil vorhanden. Fotos vom Zustand des Pullovers bei der Einlieferung sind dokumentiert.

Bestandssignatur
E 212

Kontext
Stadtarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> E: Fremdprovenienzen

Indexbegriff Person

Provenienz
Schwenninger, Walter

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 08:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Tübingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Schwenninger, Walter

Ähnliche Objekte (12)