- Location
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventory number
-
EKieser Verlag AB 3.108
- Measurements
-
Höhe: 97 mm (Blatt)
Breite: 147 mm
- Material/Technique
-
Radierung
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: MEDICINA TER OPTIMA RERUM.; Zofingen im Argaw.; Quaeris quae Podagrae [...] vel bona temperis.; Du fragst mich [...] Artzney fürs Podagra.
- Related object and literature
-
beschrieben in: Wüthrich 1966-1996 (Merian), S. I, 3.52
Teil von: Städteansichten mit Emblematischen Figuren, E. Kieser exc., 4 Bll., 1623
- Classification
-
Druckgraphik (Gattung)
- Subject (what)
-
Allegorie
Jochbrücke
Landschaft
Mann
Stadt
Krücke
Vorhang
Topographie
Schweiz
Bett
Armut
Stadtmauer
Hand Gottes
Tasche
Zofingen
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: Stadtmauern
ICONCLASS: Hügellandschaft
ICONCLASS: Bett
ICONCLASS: Patient, Kranker
ICONCLASS: Krücken
ICONCLASS: Hand (Dextera Dei) als Symbol für Gottvater
ICONCLASS: Behänge und Draperien
ICONCLASS: Behälter aus Textilfasern: Tasche, Beutel, Sack
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (ZOFINGEN)
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (when)
-
1623
- Event
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (who)
-
Meisner, Daniel (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Last update
-
11.04.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
- Kieser, Eberhard (Verleger)
- Unbekannt (Stecher)
- Meisner, Daniel (Verfasser des Textes (Inschrift))
Time of origin
- 1623