Zeichnung
Kreuzabnahme (nach Michelangelos Pietà im Florentinischen Dommuseum)
Historischer Trägerkarton mit Gesamtansicht des Blattes
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Biblioteca Ambrosiana, Mailand (Verwalter)
- Inventarnummer
-
F 261 inf. n. 24/2, p. 21 recto
- Weitere Nummer(n)
-
fld0009205x_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 34,4 x 24 cm (Karton), Vorlage 22,3 x 18,9 cm (Foto)
235 x 204 mm (Werk)
- Material/Technik
-
Vorlage Kohledruck (schwarz) (Aufnahme); Papier, Kreide (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: https://collections.library.nd.edu/2d498adc70/inventory-catalog-of-the-drawings-in-the-biblioteca-ambrosiana/items/5359890f90 (11.07.2018)
- Klassifikation
-
Zeichenkunst (Gattung)
- Bezug (was)
-
Kreuzabnahme
Kreuz
Nicodemus
Joseph von Arimathäa (Heiliger)
Leiter menschliche Figur
Körper
Leib
nackt
Akt
corpo humano
die Kreuzabnahme: Christus wird (in der Regel von Nikodemus und Joseph von Arimathäa, die auf Leitern stehen) vom Kreuz genommen (beide Arme Christi sind vom Kreuz abgenommen worden) (ICONCLASS)
die (nackte) menschliche Figur; Ripa: Corpo humano, männlich (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Mailand
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Braun, Adolphe (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
1862/1869; 2017.08.09 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Braun, Adolphe (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- Buonarroti, Michelangelo (Nachahmer) (Zeichner)
Entstanden
- 1862/1869; 2017.08.09 (Digitalisierung)