- Alternativer Titel
-
The Circumcision
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 4305
- Maße
-
Breite: 352 mm (Blattmaß)
Höhe: 470 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Cernis ut octava sit circuncisus Jesus/ Luce puer, tenero accipiens in corpore vulnus, Ad normam veteris legis, ritumque receptum, / Isacidis multos observatumque per annos. C. Schonaeus.
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: A. von Bartsch, „Le Peintre Graveur ; Troisième Volume“. De L'Imprimerie De J.V. Degen, A Vienne, 1803. (Bartsch III.16.18)
Beschrieben in: F. W. H. Hollstein, „Goltzius-Heemskerck. Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts ; 8“. . (Hollstein Dutch and Flemish VIII.4.12)
Quelle: Inventar Fiorillo, Bd. 3 (Goltzius), 216 r
in Zusammenhang mit: Die Beschneidung Christi [D 831]
ähnliches Objekt: Die Beschneidung [D UK Z 2]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Manierismus (Kuniweb - Stil / Epoche)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Fest der Beschneidung Christi
die Beschneidung des Christuskindes durch den Priester im Tempel (Lukas 2:21)
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1594
- Ereignis
-
Herstellung
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- 1594