Münze

Röm. Republik: Faustus Cornelius Sulla

Vorderseite: S C - Drapierte Büste der Venus mit Stephane und Lorbeerkranz nach r. Dahinter ein Zepter.
Rückseite: FAVSTVS. Ligiert - Drei Siegesmale (Tropaea), l. außen eine Kanne (sitella), r. außen ein Krummstab (lituus).
Münzstand: Stadt
Erläuterung: RRC 450 f.: Der Münzmeister Faustus Cornelius Sulla, Quaestor 54 v. Chr., ist der Sohn Sullas, der mit seinem Namen hier jedoch sehr zurückhaltend umgeht. Die Rs. dieser Münze weist sicherlich auf die Siege des Pompeius hin, der die Darstellung der drei Tropaia auch auf seinem Siegelring trug (Dio. 42, 18, 3). Krummstab und Kanne sollen wohl auf das Augurenamt des Pompeius hinweisen. Vgl. auch Hollstein (1993) 285.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
Inventarnummer
18201957
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 3.68 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: RRC Nr. 426,3; W. Hollstein, Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik (1993) 273-293.
Standardzitierwerk: RRC [426,3]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro

Klassifikation
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Krieg
Münzmeister/-beamte
Silber
Städte

Ereignis
Herstellung
(wer)
Faustus Cornelius Sulla (-46 v. Chr.) (Münzmeister (MM Ant))
(wo)
Italien
Italia
Rom
(wann)
56 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1882
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1882 Sandes

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Faustus Cornelius Sulla (-46 v. Chr.) (Münzmeister (MM Ant))

Entstanden

  • 56 v. Chr.
  • 1882

Ähnliche Objekte (12)