- Location
-
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar
- Extent
-
191
- Notes
-
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: „Der Spiegel. Blätter des Deutschen Nationaltheaters Weimar“, Hrsg.: Generalintendant Hans-Robert Bortfeld, Schriftltg.: Dr. Helmut Spiess, Druck: Uschmann, Weimar, 1949/50, Heft 26, 1 Expl. in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 1791, Bl. 162VS-165RS. Enthält: Lichtbild: „Ausgerechnet den?!“ [rechter Arm mit Hitler-Gruß] (o. Autor u. J.), Erich Weinert: „Der Führer“ aus „Rufe in die Nacht“ [Berlin 1947] (Bl. 162VS).- Überschrift „Tiefstapler – Hochstapler“ mit Untertitel „Schon oft und gern ließ sich die Welt düpieren“, Überschrift „Der Göttervater als erotischer Hochstapler!?“ zu zwei Gemälden: Tizian [i. e. Tiziano Vecellio]: „Danae empfängt Jupiter als Goldregen“ [1553/54], (Antonio Allegri da) Correggio: „Jupiter naht Leda in der Gestalt eines Schwans“ [1531], Portät „Le Comte de Cagliostro“, untertitelt „Cagliostro, ein Hochstapler, der die Welt des Rokoko in Atem hielt“ (o. Autor u. J.), Thomas Mann: „Was ein H….. werden will, krümmt sich beizeiten“ aus „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ [1922/23, 1937] (Bl. 162RS).- „Erstmeldung über die Fahndung nach dem „Hauptmann v. Köpenick“ (o. Autor, Berlin, 17. Okt. 1906), Carl Zuckmayer: „Ick hab nur die Uniform anjezogen…“ aus „Der Hauptmann von Köpenick“ (1931), Kurt Woelke: Bühnenbildentwurf zu „Der Tiefstapler“, 1. Bild ([19]50), Gemälde „Münchhausen, Lügenbaron – oder Hochstapler?“ (o. Autor u. J.), [Goethe, aus „Faust I“, Kap. 7, 1808:] „Setz dir Perücken auf von Millionen Locken, setz deinen Fuß auf ellenhohe Socken, du bleibst doch immer, was du bist“, Lichtbild: „Der Schuster Wilhelm Voigt als „Hauptmann von Köpenick“ (Kurt Bertschee in er Weimarer Aufführung 1946)“ (o. Autor, 1946) (Bl. 163VS).- Werbeanzeigen von Photo-Trapp, Hotel und Restaurant Intourist, Kunsthaus M. Bauer & Sohn, HO-Gaststätten, Damenmoden Max Haar, F. E.: „Mensch gegen Mensch“ aus „Der Theateralmanach 1947“ und „Theater der Zeit 1947“ (Bl. 163RS).- Theaterzettel zur UA „Der Tiefstapler“, Werbeanzeigen der Tageszeitung Abendpost, Dein Hardt Bier, des Thüringer Tageblatts (CDU-Organ), des Hauses des FDGB, der Erfa-Drogerie (Bl. 164VS).- „Ein Blick in die Weltpresse…“: Faks. der Wochenzeitung „Noir et Blanc“, Jg. 3, Nr. 151 v. Mi., d. 31. Dez. 1947: Art. [„Sensationell! Ein Kriminalspezialist bestätigt: „Der Tod Hitlers ist nicht bewiesen““] mit Lichtbild „Der falsche Hitler… [in] Polen …“ und Röntgenaufnahme „Der Schädel Hitlers … im Besitz des amerikanischen Geheimdienstes…“, „Hitler lebt in Patagonien“ (Titel eines Argentinien-Berichtes des „New Yorker“), Kommentar „… irgendwo hat es mit der Entnazifizierung doch noch einen Haken!“ zum Lichtbild „Aus dem Fotoalbum der Frau Hitler“ (Martin Bormann zwischen zwei NS-Offizieren) und drei Lichtbildfragmente (o. Autor u. J.) (Bl. 164RS).- Lichtbild: „Der Regisseur Kurt Bertschee und der Bühnenbildner Kurt Woelke bei der Besprechung des Bühnenbildes zu „Der Tiefstapler“ von Friedrich Beck“, Kurt Woelke: Bühnenbildentwurf zu „Der Tiefstapler“, 2. Bild ([19]50) (Bl. 165VS).
- Creator
-
Beck, Friedrich
- Contributor
-
Bertschee, Kurt
- Published
-
1950-02-11
- Other object pages
- Last update
-
21.04.2023, 10:51 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Theaterzettel ; Text
Associated
- Beck, Friedrich
- Bertschee, Kurt
Time of origin
- 1950-02-11