Bestand
C Rep. 148-01 Rat des Stadtbezirks Berlin-Weißensee, Bezirksbürgermeister (Bestand)
Vorwort: C Rep. 148-01 Rat des Stadtbezirks Berlin-Weißensee, Bezirksbürgermeister
1. Behördengeschichte
Bei Kriegsende wurden die ersten Bezirksbürgermeister von den jeweiligen sowjetischen Bezirkskommandanten eingesetzt.
Gewählte Bürgermeister gab es nach den Wahlen vom 20. Oktober 1946, als die Bezirksversammlungen die neuen Bezirksämter mit Bürgermeister, Stellvertretern und Bezirksräten wählten.
Nach der administrativen Spaltung Berlins 1948 wurden in den Bezirken im Ostteil der Stadt die Bürgermeister zunächst wieder eingesetzt.
In Umsetzung der Verwaltungsreform und nach der Konstituierung der Volksvertretung im Stadtbezirk wurde 1953 von dieser ein "Vorsitzender des Rates" gewählt. Diese Bezeichnung entsprach etwa dem Aufgabenbereich des Bürgermeisters. Im Ergebnis der Einführung des "Gesetzes über die örtlichen Organe der Staatsmacht" von 1957 und des "Gesetzes über die Vervollkommnung und Vereinfachung der Arbeit des Staatsapparates in der DDR" von 1958 wurde das Amt ab Ende 1958 wieder als "Stadtbezirksbürgermeister" oder "Bezirksbürgermeister" bezeichnet.
Die Funktion umfasste die Leitung der Arbeit des Rates des Stadtbezirkes und des ihnen vom Rat übertragenen Aufgabengebietes. Sie hatten die Weisungs- und Disziplinarbefugnis gegenüber den übrigen Ratsmitgliedern.
Schon am 23. April 1945 war Jacob Kaszewski vom russischen Bezirkskommandanten zum Bezirksbürgermeister bestimmt worden. Er hatte das Amt nur bis Mitte Mai 1945 inne, als ihn Max Knappe (* 07.01.1899), Mitglied der SPD, ablöste. Wilhelm Reimann (*23.06.1882), Mitglied der SPD, wurde nach den Kommunalwahlen vom Oktober 1946 neuer Bezirksbürgermeister und behielt das Amt bis Dezember 1947. Dann wurde Hermann Solbach (*12.02.1895), Mitglied der CDU, Amtsinhaber von 1948 bis 1952, danach Paul Becker (*19.09.1899), Mitglied der SED, im Jahre 1952, Franz Wehner (*20.05.1898), Mitglied der SED, war Bezirksbürgermeister von 1953 bis 1959, ihm folgte Johanna Kuzia (*06.01.1916), Mitglied der SED, für die Zeit von 1959 bis 1969. Joachim Hoffmann (*08.07.1923), Mitglied der SED, bekleidete dieses Amt von 1969 bis 1983. Danach übernahm Ingeborg Podßuweit von 1983 bis Februar 1990 diese Funktion. Mit den Wahlen 1990 übernahm Dietmar Tuschy von März bis Mai 1990 das Amt dem Gert Schilling im Mai 1990 bis 2000 folgte. Dann wurde im Oktober 2000 Alex Lubawinski zum ersten Bürgermeister des neuen Fusionsbezirkes "Pankow", zu dem Weißensee ab 2001 gehörte, gewählt.
2. Bestandsinformationen
Das Findbuch basiert auf der Retrokonversion der Findkartei aus dem Verwaltungsarchiv des Rates des Stadtbezirks.
Die Klassifikation des Bestandes erfolgte nach einer Mustersystematik; das Findbuch weist nur die mit Akten belegten Klassifikationspunkte aus.
Enthält:
Namentliche Aufstellung der Bezirksbürgermeister.- Organisation der Verwaltung.- Zusammenarbeit mit der Bezirkskommandantur.- Ortsamtsstellen.- Geschäftsverteilung.- Entnazifizierung.- Zusammenarbeit mit dem Magistrat.- Parteien und Massenorganisationen, Nationale Front.- Kulturelle und gesellschaftliche Höhepunkte.- Arbeiter- und Bauerninspektion.- Denkmale und Gedenkstätten.- Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen des Bezirkes.
Insgesamt umfasst der Bestand 335 [AE] 5.70 [lfm] über die Zeit von 1945 - 1976.
Die Benutzung erfolgt über Findbuch und Datenbank.
Einzelne Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.
Der Bestand wird wie folgt zitiert:
Landesarchiv Berlin C Rep. 148-01 Rat des Stadtbezirks Berlin-Weißensee, Bezirksbürgermeister, Nr. …
3. Verweise
LAB B Rep. 002 Der Regierende Bürgermeister von Berlin/Senatskanzlei - Protokolle Rat der Bürgermeister vorläufige Nummer 1 - 4 Protokolle des Rates der Bürgermeister 1945 - 1948
Museumsverbund Pankow, W Slg. Runder Tisch Weißensee
4. Literatur
Glass, Peter: Abriss der Kinos in Weißensee; Spuren, Erinnerungen, Dokumente. - AG (1998). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: 99/0423
Vorbei der Feuerbrand ... Weißensee 1945; Kriegsende und Neubeginn in einem Berliner Bezirk ; Die Publikation erscheint zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Weißensee anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus. - Bäßler (1995). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: 97/0391
Kubatzki, Rainer: Kleines historisches Ortslexikon: Bezirk Weißensee von Berlin ; 2.- Flächen, Einwohner, Bebauung. Blankenburg, Heinersdorf, Karow, Falkenberg, Hohenschönhausen, Malchow, Wartenberg, Weißensee. - Selbstverl. (1994). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: 03/0821(2)
Kubatzki, Rainer: Kleines historisches Ortslexikon: Bezirk Weißensee von Berlin ; 1.- Verwaltung und Wirtschaft. Dorfgemeinde und Gutsbezirk Weißensee, Landgemeinden Neuweißensee und Weißensee, Gemeinde Berlin-Weißensee, Bezirksverwaltungen 18. Verwaltungsbezirk, Weißensee, bezirkliche Wirtschaft. - Selbstverl. (1994). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: 03/0821(1)
Lais, Sylvia: Weißensee.- Ed. Luisenstadt (1993). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: 94/0384
Apitzsch, Christa: Baudenkmale in Weißensee eine denkmalpflegerische Betrachtung. - Selbstverl. (1993). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: 04/1039
St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee Festschrift. 1893-1993. - Selbstverl. (1993). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: 03/1045
Sehmrau, Wolfgang: Geschützte und bemerkenswerte Gehölze im Stadtbezirk Berlin-Weißensee
ein deontologischer Führer. - Selbstverl. (1990). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: 10714
40 Jahre BSG "Motor" Weißensee "Vorbildliche Sportgemeinschaft des DTSB der DDR" : 1949-1989
1949-1989. - (1989). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: 11411
Information Berlin-Weißensee für die Abgeordneten der Stadtbezirksversammlung.- Selbstverl. (1988). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: 10511
Fichler, Jürgen: Jugendklub in Berlin-Weißensee.- (1987). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: Zs 353(1987)
Information für die Bürger des Stadtbezirks Berlin-Weißensee.- Pieper, Gerd: Neue Friedhofsbegrenzung für den jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee.- (1985). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: Zs 353(1985)
Stärke des Sozialismus - entscheidendes Unterpfand im Kampf um den Frieden. Bilanz des Stadtbezirks Berlin-Weißensee in Vorbereitung des 35. Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik für den Zeitraum 1979-1983. - Selbstverl. (1984). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: 10510
100 Jahre FFW Berlin-Weißensee 1884-1984 : Chronik über das Feuerlöschwesen in Weißensee
Chronik über das Feuerlöschwesen in Weißensee. - Selbstverl. (1984). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: 08649
Lowenthal, Ernst Gottfried: 100 Jahre Jüdischer Friedhof Weißensee.- (1981). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: Zs 88(1981)
Zur Veröffentlichung der Denkmallisten der Stadtbezirke Weißensee und Friedrichshain.- Selbstverl. (1981). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: 11405
Entwurf des Wahlvorschlages der Nationalen Front der Deutschen Demokratischen Republik für den Wahlkreis 14 zur Wahl der Stadtverordnetenversammlung von Berlin, Hauptstadt der DDR am 14.06.1981.- Stadtbezirk Berlin-Weißensee. - Selbstverl. (1981). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: 11163
Tscharniel, Gerhard: Die hast ja ein Ziel vor Augen; zur Entwicklung der Jugendbewegung in Berlin-Weißensee April 1945 bis zur Gründung der FDJ. - (1973). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: Zs 705(6)
Wegweiser durch das Gesundheits- und Sozialwesen des Stadtbezirks Weißensee.- Graph. Werkst. (1964). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: 08367
Wegweiser durch das Gesundheits- und Sozialwesen des Stadtbezirks Berlin-Weißensee
Selbstverl. (1973). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: 07246
Maur, Hans: Gedenkstätten der Arbeiterbewegung (1974). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: 07856 Mahn-, Gedenk- und Erinnerungsstätten der Arbeiterbewegung in Berlin-Weißensee
Nitschke, Günter: Aus der Arbeit des Ausschusses für Ortschronik im Stadtbezirk Weißensee
(1966). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: Ser 60(3,1)
Wie Weißensee aus Ruinen auferstand, zu Ehren des 20. Jahrestages der Befreiung. Geschrieben von alten Genossen und Antifaschisten. - (1965). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: 06654
Zur Einweihung der wiedererrichteten Evangelischen Pfarrkirche zu Berlin-Weißensee am 30.10.1949
Selbstverl. (1949). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: 85/0873
Klaus, Sandra: Die städtebauliche und architektonische Entwicklung von Berlin-Weißensee zwischen 1920 und 1990.- Selbstverl. (2010). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: 11/0111
Der Weißenseer Plan, Planentwurf für das Nationale Aufbauwerk 1954 des Stadtbezirks Weißensee. - Selbstverl. (1954). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: 04563
Stadtbezirksplan Weißensee ; 1959.- Selbstverl. Signatur: Gesch 749
Berliner Straßennamen ein Nachschlagewerk für die Stadtbezirke Friedrichshain, Hellersdorf, Hohenschönhausen, Lichtenberg, Mitte, Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee. - Links Verl. (1992). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: 93/0241
Nitschke, Günter: Der Stadtbezirk Berlin-Weißensee und seine Straßen und Straßennamen auf den Gemarkungen Blankenburg, Heinersdorf, Karow, Malchow, Weißensee.- Anmerkungen und Erläuterungen. - Selbstverl. (1989). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: 10714
Straßen in Berlin, Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik, die Namen antifaschistischer Widerstandskämpfer tragen; 1-2.- eine Auswahl von Kurzbiographien antifaschistischer Widerstandskämpfer. - Selbstverl. Signatur: 10328
(1980) Biographien der antifaschistischen Widerstandskämpfer für die Stadtbezirke Köpenick, Weißensee, Pankow, Marzahn.- (1980)
Der Magistrat von Groß-Berlin hat beschlossen: Im Stadtbezirk Berlin-Weißensee, Wohnkomplex Smetanastraße wird die Neubaustraße A in Chopinstraße und die Neubaustraße B in Otto-Brahm-Straße benannt.- (1962). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: Zs 403(1962)
Gemäß Beschluss des Magistrats von Groß-Berlin vom 05.04.1963 erhält im Bezirk Berlin-Weißensee, Ortsteil Wartenberg, die Neubaustraße, die von der Dorfstraße aus in nördlicher Richtung parallel zur Lindenberger Straße verläuft, den Namen "Genossenschaftsweg".- (1963). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: Zs 403(1963)
Gemäß Beschluss des Magistrats von Groß-Berlin vom 20.03.1964 erhält die im Bezirk Berlin-Weißensee zwischen der Gartenstraße und der Sulzfelder Straße südlich der Buschallee entstehende Neubaustraße den Namen "Else-Jahn-Straße" nach der antifaschistischen Widerstandskämpferin Else Jahn.- (1964). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: Zs 403(1964)
Gemäß Bekanntmachung des Magistrats von Groß-Berlin vom 10.12.1965 wird im Bezirk Berlin-Weißensee, Ortsteil Hohenschönhausen, die Bezeichnung der nicht vorhandenen Straße "Hettstedter Straße" aufgehoben.- (1965). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: Zs 403(1965,2)
Gemäß Beschluss des Magistrats von Groß-Berlin vom 10.12.1965 wird im Bezirk Berlin-Weißensee, Ortsteil Hohenschönhausen, die Bezeichnung der nicht vorhandenen Straße "Sollstedter Straße" aufgehoben.- (1965). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: Zs 403(1965,2)
Gemäß Beschluss des Magistrats von Groß-Berlin vom 14.04.1967 wird im Bezirk Berlin-Weißensee, die Straße Am Realgymnasium in "Paul-Östreich-Straße" nach dem Pädagogen und Schulpolitiker Prof. Dr. h.c. Paul Östreich umbenannt.- (1967). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: Zs 403(1967,1)
Gemäß Beschluss des Magistrats von Groß-Berlin vom 28.02.1973 wird die im Bezirk Berlin-Weißensee am Sportforum Berlin in Berlin-Hohenschönhausen gelegene Straße 118 in "Fritz-Lesch-Straße" umbenannt nach dem Berliner Sportler und Internationalisten Fritz Lesch (16.03 1898-12.02.1937).- (1973). Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin, Signatur: Zs 403(1973)
Berlin 2011 Ute Strauß
- Bestandssignatur
-
C Rep. 148-01
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 3 Räte der Stadtbezirke und nachgeordnete Einrichtungen >> C Rep. 148 Rat des Stadtbezirkes Berlin-Weißensee
- Bestandslaufzeit
-
1945 - 1976
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1945 - 1976