- Alternative title
-
Collectanea in omnes Pauli apostoli epistolas
C
139
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 3839#Mikroform
- Dimensions
-
40,5 x 28,5 cm
- Extent
-
190 Blätter
- Language
-
Latein
- Notes
-
Illustrationen
Ausstattung: Rubriziert; Satzmajuskeln zu Beginn der Bibelverse sowie der einzelnen Glossenabschnitte rot und blau alternierend; im Kopfsteg in der mittleren Spalte Angabe des glossierten Paulus-Briefes in Majuskeln; im Außensteg jeweils Kapitelzählung in roten römischen Ziffern. Buchschmuck: Zu Beginn der Briefe sowie der Kommentare insgesamt 26 schwarz konturierte Deckfarbeninitialen im Pontigny-Stil (kobaltblau, ziegelrot, smaragdgrün, purpur, hellbraun, Blattgold), zum Bibeltext bis zu 34 Zeilen, zu den Glossen bis zu 21 Zeilen hoch; Initialen zur Praefatio (1r) und zum Römerbrief (3r) nicht ausgeführt; Buchstabenschäfte aus Blattgold oder in blau, rot oder hellbraun mit weiß gehöhten Flechtmotiven, Seilbändern oder Mäandern; Initialen zum Bibeltext oft als Figureninitialen mit hunde- oder fuchsartigen Fabelwesen; Binnenräume der Initialen zu den Kommentaren mit weißen Drei-Punkt-Mustern, Blüten-, Lilien- oder Spiralornamenten bzw. mit breitlappigen Polypenblättern ("Octopus-leaf"); Binnenverzierung der Bibeltext-Initialen häufig aus Spiralranken, die in einem Polypenblatt enden und von dessen umgebogenen Blattspitzen tentakelartig umklammert werden; kleine Löwen oder Hunde (weiß, grün, blau, purpur) als weitere charakteristische Zierelemente der Ranken; bewohnte Initialen: (84rb) Initiale mit Paulus als Zeigefigur oder Autorenbild, an den Schaftenden blaue Dämonenmasken sowie menschlicher Kopf; (95vb) zwei Greife; (123vb) Löwe oder Hund mit fiedelndem Tier auf dem Rücken; (144rb) Greif mit Männerkopf; (147vb) Löwen oder Hunde; (162vb) Kentaur, in den erhobenen Händen ein hunde- oder fuchsartiges Wesen
BSB-Provenienz: Augsburg, Dombibliothek. Die Hs. gehört neben Clm 3835 zu jenen 17 Bibelglossen-Hss., die in Frankreich für die Dombibliothek angekauft wurden und von denen bereits 15 Hss. in Bd. 2 beschrieben wurden. Die Zugehörigkeit der Hs. zur Dombibliothek wird belegt durch die Signaturschilder sowie zwei Besitzvermerke des späten 15. Jhs.: (1v) Iste liber est maioris Ecclesie Augustensis et cetera und (188v) Maria v[irgo]
Altsignatur: C
Altsignatur: 139
Trede: CCMSBM SN III,3,3
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106124-7
- Table of contents
-
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Last update
-
16.04.2025, 8:45 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kommentar
Associated
Time of origin
- 13. Jh.