- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 1981/112
- Maße
-
Höhe: 164 mm (Blattmaß)
Breite: 124 mm (Blattmaß)
Höhe: 140 mm (höchstes Darstellungsmaß (oval))
- Material/Technik
-
Papier; Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: Sammlung der Georg August Universität Göttingen (Text; querrechteckige Einfassungslinie verso)
Gravur: Erster Zustand (Bleistift)
Gravur: CDOV PICTOR Lugd. Batav. / Honoris ergo / Praeceptorem suum delineavit / G. Schalcken.
Marke: Lugt 514 (verso, unten)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: A. von Wurzbach, „L - Z. Niederländisches Künstler-Lexikon / mit mehr als 3000 Monogrammen ; Bd. 2“. Israel, Amsterdam, 19681906. (Nr. 5 I (Wurzbach))
Literatur in Zusammenhang: Vgl. Sammlung Schniewind, Lugt 641a.
Literatur in Zusammenhang: Vgl. R. E. Lewis 1967, No. 135.
Literatur in Zusammenhang: Leblanc 5 I [nicht aufgelöstes Literaturkürzel]
Quelle: Inventarkarte Wolfgang Stechow
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Radierung (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
historische Personen
das männliche Geschlecht; der Mann
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1663 - ca. 1706